Recyclingmöglichkeiten in Cadenberge

Recyclinghof Wischhafen: Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Textilien; Öffnungszeiten Freitag, Landkreis Stade Kontakt. Praktische Tipps

Cadenberge

Allgemeine Informationen zum Recycling- und Entsorgungsangebot für Cadenberge

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Cadenberge befindet sich in Wischhafen. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele Wertstoffe und Sperrgut – sie nimmt zentrale Abfälle aus der Region an und berät Sie bei Fragen zur korrekten Entsorgung.

Recyclinghof Wischhafen
Stader Str. 63a
21737 Wischhafen
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten:

  • Montag – Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: 10:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Geschlossen

Annahme: Top Materialien

Der Recyclinghof in Wischhafen nimmt unter anderem folgende Materialien an. Bringen Sie nur sortierte und zugelassene Stoffe zur Annahmestelle.

  1. Restabfall
  2. Gewerbe- und Bauabfälle
  3. Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
  4. Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
  5. Altmetall
  6. Bauschutt
  7. Boden, Elektro- und Elektronikgeräte (Gruppe 5 und 2)

Spezialentsorgung

Textilspenden

Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien einer zweiten Nutzung. Spendenboxen von gemeinnützigen Organisationen und lokale Altkleidercontainer nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Reinigen, sortieren und bündeln Sie Textilien, bevor Sie sie abgeben, damit andere sie sofort verwenden können.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien oder Pflanzenschutzmittel gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Abfälle müssen separat behandelt werden – wenden Sie sich an die Schadstoffsammelstellen des Landkreises Stade oder nutzen Sie zentrale Sonderaktionen. Rufen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder beim Landkreis an, damit die Stoffe fachgerecht entsorgt werden und keine Gefahr für Umwelt oder Gesundheit entsteht.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Mengen oder wenn Sie eine komplette Haushaltsauflösung planen, empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; diese Firmen sortieren, entfernen und entsorgen Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll und kümmern sich um Recycling und Abfuhr. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie gezielt nach umweltgerechter Verwertung.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Für die Abholung sperriger Gegenstände prüfen Sie die kommunalen Angebote oder Sammeltermine Ihrer Gemeinde. Manche Gegenstände können direkt am Recyclinghof abgegeben werden; andere werden nach Anmeldung bei der Gemeinde abgeholt. Informieren Sie sich frühzeitig über Termine und mögliche Gebühren.

Container- und Muldenoptionen

Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten bieten Containerdienstleister passende Mulden für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle an. Diese Container werden auf Baustellen gestellt, gefüllt und wieder abgeholt. Die Kosten variieren je nach Größe, Füllart und Mietdauer – lassen Sie sich vorab ein verbindliches Angebot geben und prüfen Sie, welche Abfallarten separat zu entsorgen sind.

Kurzfristige Kostenangaben sind oft nicht pauschal möglich; erkundigen Sie sich beim Landkreis oder bei privaten Entsorgern nach den aktuellen Preisen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas in der Theorie unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass das Recycling einer Aluminiumdose bis zu 95 % Energie gegenüber der Herstellung aus Rohstoffen spart? Kleine Maßnahmen in Cadenberge, wie das Trennen von Altglas und Metall, summieren sich: Schon wenige richtig entsorgte Kapazitäten senken die Belastung für Umwelt und Haushaltskasse.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Programme und einfache Strategien, um Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen:

  • Bringen Sie Pfandflaschen zurück und nutzen Sie Rücknahmeangebote im Handel.
  • Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, kaufen Sie lose Waren und bevorzugen Sie Mehrweg.
  • Reparieren und reparieren lassen statt entsorgen: Das verlängert die Lebensdauer Ihrer Geräte.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, sofern verfügbar – das reduziert Restabfall und erzeugt wertvollen Humus.
  • Informieren Sie sich bei lokalen Initiativen des Landkreises Stade über Reparaturcafés, Tauschbörsen und Secondhandangebote.

Bei Fragen zur korrekten Anlieferung, zu Annahmebedingungen oder zu speziellen Entsorgungsfällen rufen Sie bitte die zuständige Stelle an: 04141/ 12 8016. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter helfen Ihnen weiter und weisen Sie auf die beste und umweltfreundlichste Entsorgungsweise hin.

Nutzen Sie die Angebote bewusst, trennen Sie Abfälle richtig und leisten Sie so einen direkten Beitrag zum Schutz unserer Region.