Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lamstedt
Entsorgung Lamstedt: Recyclinghof Oldendorf (Timmerlade 2a) – Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Schadstoffen, Gebühren, Kontakt.
Wo befindet sich die nächstgelegene Annahmestelle für Lamstedt?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Lamstedt liegt in Oldendorf. Sie heißt Recyclinghof Oldendorf. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Wie sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Oldendorf?
Die Öffnungszeiten sind saisonal unterschiedlich.
März bis Oktober:
- Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen
November bis Februar:
- Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
- Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: geschlossen
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmearten sind:
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte (bestimmte Gruppen)
- Grün- und Gehölzabfälle
Wie entsorge ich Textilien und Kleidung korrekt?
Textilien sollten möglichst gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie Spendencontainer und lokale Second-Hand-Läden. Viele gemeinnützige Organisationen nehmen Kleidung an. Saubere und tragbare Kleidung hilft Bedürftigen. Stark beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder in spezielle Stoffcontainer mit Hinweis.
Wie gehe ich mit schadstoffhaltigen Abfällen um?
Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öle, Leuchtstoffröhren und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zu Sammelstellen oder zu Sonderabfallsammlungen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Oldendorf oder den Landkreis. Dort erhalten Sie Informationen zu Annahme und besonderen Terminen.
Welche Angebote gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben. Achten Sie auf ein transparentes Entsorgungskonzept. Fordern Sie nach Möglichkeit eine Bescheinigung über die ordnungsgemäße Entsorgung an.
Wie werden Sperrmüll und große Gegenstände abgeholt?
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an. Termine und Regeln variieren. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Alternativ können Sie Sperrmüll selbst zum Recyclinghof bringen. Beachten Sie, dass bis zu 2 m³ Sperrmüll in Oldendorf gebührenfrei angenommen werden.
Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bau- und Renovierungsabfälle?
Ja. Für größere Bauprojekte können Container oder Mulden gemietet werden. Firmen für Baustellenentsorgung liefern Container. Die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie vorab, welche Abfälle im Container erlaubt sind. Einige Abfallarten benötigen separate Behälter oder Sonderbehandlung.
Welche Kosten sind zu erwarten?
Einige Leistungen sind gebührenfrei. Beispiel: Sperrmüll bis 2 m³ ist im Recyclinghof Oldendorf kostenfrei. Für größere Mengen und spezielle Abfälle fallen Gebühren an. Containermieten, Anlieferung und besondere Entsorgungen verursachen Kosten. Fragen Sie beim Recyclinghof oder bei Dienstleistern nach aktuellen Preisen.
Welche Tipps helfen beim Entrümpeln und Wiederverwenden?
Hier einige einfache Tipps, um Ihr Zuhause zu ordnen:
- Starten Sie in einem Raum. Sortieren Sie in „Behalten“, „Spenden“ und „Recyceln“.
- Trennen Sie funktionale Dinge von emotionalen Gegenständen. Halten Sie sich an feste Regeln.
- Geben Sie intakte Gegenstände an Freunde oder soziale Einrichtungen. Verschenken ist nachhaltig.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten.
- Zerlegen Sie Möbel, bevor Sie sie entsorgen. So sparen Sie Platz und Kosten.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Der Landkreis führt Sammel- und Wiederverwendungsprogramme. Der Recyclinghof ist Teil dieser Angebote. Zudem hilft Vermeidung am besten. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren und tauschen Sie statt neu zu kaufen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Achten Sie auf recyclingfähige Verpackungen.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Für konkrete Fragen rufen Sie beim Recyclinghof Oldendorf an. Telefon: 04141/ 12 8016. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Abfallarten. Die Mitarbeiter geben Hinweise für Lamstedt-Bewohner.