Recyclingmöglichkeiten in Hollnseth
Recyclinghof Oldendorf für Hollnseth: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Altholz, Grünabfällen, Bauschutt; gebührenfrei bis 2m³
Recyclinghof Oldendorf – Angebote und Öffnungszeiten für Hollnseth
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Hollnseth ist der Recyclinghof in Oldendorf. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Oldendorf
Timmerlade 2a
21726 Oldendorf
Telefon: 04141/ 12 8016
Webseite: www.abfall.landkreis-stade.de
Die Anlage nimmt viele Abfälle an. Sie ist für Anlieferungen aus Hollnseth gut erreichbar. Für viele Haushaltsabfälle ist dies die richtige Anlaufstelle.
Öffnungszeiten
März bis Oktober:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 17:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
November bis Februar:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 10:00 – 16:30 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top Materialien, die angenommen werden
- Restabfall
- Gewerbe- und Bauabfälle
- Sperrmüll (bis 2 m³ gebührenfrei)
- Altholz Kategorie A I–A III (nicht mit Holzschutzmitteln behandelt)
- Altmetall
- Bauschutt
- Elektro- und Elektronikgeräte (z. B. große und kleine Geräte)
- Grün- und Gehölzabfälle
Spezielle Entsorgung
Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet werden. Viele karitative Einrichtungen und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. In Hollnseth können Sie Kleidung auch bei Sammelcontainern abgeben. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab.
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die normale Abfalltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Akkus und Altöl. Bringen Sie solche Stoffe zur Schadstoffannahme. Fragen Sie vorher telefonisch nach. Die Mitarbeiter am Recyclinghof geben Auskunft. Nutzen Sie die kommunalen Schadstoffsammeltermine, wenn vorhanden.
Für größere Entrümpelungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen helfen bei der Sortierung und dem Abtransport. Achten Sie auf faire Angebote und transparente Preise.
Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle
Für Sperrmüll bietet der Recyclinghof eine Lösung. Bis zu 2 m³ Sperrmüll sind gebührenfrei möglich. Größere Mengen können kostenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich im Vorfeld.
Die Gemeinde organisiert oft Sperrmüllabholungen vor Ort. Informationen dazu finden Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Landkreis. Termine müssen meist angemeldet werden.
Wenn Sie einen Container benötigen, bieten lokale Firmen Containervermietung an. Diese Container eignen sich für Bauschutt, Erde oder größere Renovierungen. Preise variieren nach Größe und Dauer. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Recycling-Optionen am Recyclinghof (Details)
Der Recyclinghof trennt die Anlieferungen vor Ort. Metall kommt zum Metallplatz. Altholz wird nach Qualität sortiert. Sauberes Holz wird wiederverwertet. Bauschutt wird separat abgeladen. So kann vieles recycelt werden.
Elektrogeräte werden fachgerecht getrennt. Geräte mit Schadstoffen werden gesondert behandelt. So werden Schadstoffe nicht in die Umwelt abgegeben. Grünabfälle und Gehölz werden zu Kompost oder Hackschnitzeln verarbeitet. Das spart Rohstoffe.
Wenn Sie anliefern, bereiten Sie die Stoffe vor. Entfernen Sie zum Beispiel Metallteile von Möbeln. Verpacken Sie Farben und Flüssigkeiten sicher. So läuft die Annahme schneller.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Es gibt lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Tauschbörsen und Repair-Cafés sind gute Angebote. Dort können Sie Gegenstände reparieren oder weitergeben. Viele Gemeinden fördern Mehrweg statt Einweg.
Tipps zur Müllvermeidung:
- Kaufen Sie Produkte mit wenig Verpackung.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Spenden statt entsorgen.
- Richtig trennen, damit Recycling klappt.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Oldendorf an. Die Mitarbeiter helfen weiter. Sie geben Hinweise zu Preisen und Annahmebedingungen. So entsorgen Sie sicher und umweltgerecht.