Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Saterland

Wertstoffhof Bockhorst für Saterland: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontaktdaten, Textilspenden, Gefahrstoffe, Container, Entrümpelung.

Saterland

Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Saterland

Für Einwohnerinnen und Einwohner von Saterland ist der nächste Wertstoffhof in Bockhorst die zentrale Anlaufstelle für Recycling und die Abgabe vieler Wertstoffe. Die wichtigsten Kontaktdaten auf einen Blick:

Recyclinghof Bockhorst – Wertstoffhof
Adresse: Dorfstraße 1a, 26897 Bockhorst
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Bockhorst ist unter der Woche geschlossen und öffnet nur samstags. Bitte beachten Sie die Zeiten:

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Annahme von Wertstoffen

Der Hof nimmt gezielt die folgenden Materialien an. Bringen Sie die Stoffe sortiert an und beachten Sie Mengenbegrenzungen:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm) bis 1 m³
  • Bauschutt (bis 50 Liter)
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; pro Anlieferung 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke, sofern noch vorhanden)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Wichtig: Folgende Materialien gehören nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf die Deponie oder müssen gesondert entsorgt werden: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke.

Sonderabfälle und spezielle Entsorgung

Textilien spenden

Gebrauchte Kleidung und gut erhaltene Textilien gehören oft nicht in den Müll. Spenden Sie Textilien an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in dafür vorgesehenen Sammlungskontainern ab. Prüfen Sie vorher auf Sauberkeit und Vollständigkeit. Kleinere Mängel lassen sich oft durch Reparatur beheben — das erhöht die Wiederverwendbarkeit.

Gefahrstoffe

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien oder Autobatterien dürfen nicht über den Wertstoffhof abgegeben werden. Bewahren Sie diese Stoffe sicher und getrennt auf und nutzen Sie die gesonderten Annahme- bzw. Problemstofftage Ihrer Gemeinde oder die speziellen Sammelstellen. Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte das angegebene Telefon des Recyclinghofs an, um das richtige Vorgehen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung sollten Sie auf professionelle Dienste zurückgreifen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und fordern Sie eine schriftliche Aufstellung der Kosten. Seriöse Dienstleister sortieren verwertbare Gegenstände oft direkt aus und bringen sie der Wiederverwendung zu.

Große Gegenstände & Bauabfälle

Abholung Sperrmüll

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Abholoption an. Informieren Sie sich beim Rathaus Saterland über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Nutzen Sie diese Abholung für Möbel und andere sperrige Dinge, die nicht auf den Wertstoffhof passen.

Container und Mulden

Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen (z. B. 3 bis 10 m³) bereit. Preise variieren nach Größe und Entsorgungsart; als grobe Orientierung beginnen Kleincontainer oft ab ca. 150 €, können aber je nach Inhalt und Dauer deutlich teurer werden. Fragen Sie mehrere Anbieter an und klären Sie, ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlichem Grund nötig ist.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Ein kurzer Leitfaden, wie Sie Ihr Zuhause effizient entrümpeln und nachhaltig entsorgen:

  • Starten Sie mit einem Raum und entscheiden Sie: behalten, reparieren, spenden, recycle oder entsorgen.
  • Verwenden Sie mehrere Kisten/Säcke zur direkten Trennung — das spart Zeit beim Entsorgen.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenkparty innerhalb des Viertels oder stellen Sie hochwertige Gegenstände online in lokalen Gruppen ein.
  • Reparieren statt wegwerfen: Oft reicht eine kleine Instandsetzung, um einem Gegenstand neues Leben zu geben.
  • Nutzen Sie freie Annahmen für Papier, Glas und Metall gezielt, um sperrige Abfälle zu vermeiden.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Recycling. Die Abfallwirtschaft betreibt Sammelstellen und informiert regelmäßig über richtige Trennung. Sie können aktiv mitwirken:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Mehrweg- und Nachfüllsysteme.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle im Garten oder in einer Gemeinschaftskompostanlage.
  • Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie defekte Geräte.
  • Geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter, statt sie wegzuwerfen.

Bei konkreten Fragen zur Annahme, zulässigen Mengen oder besonderen Fällen rufen Sie bitte den Wertstoffhof in Bockhorst an unter 05931/ 599 699. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte für Ihre Anlieferung und vermeiden unnötige Fahrten.