Entsorgung und Recycling in Garrel

Recycling und Entsorgung für Garrel: Recyclinghof Wardenburg mit Öffnungszeiten, Annahme, Problemstoffannahme, Gebühren, Sperrmüll, Altglas, Elektrogeräte.

Garrel

Recycling- und Entsorgungsservice für Garrel — kurz erklärt

Für alle Einwohnerinnen und Einwohner von Garrel ist der nächstgelegene Recyclinghof in Wardenburg Ihre zentrale Anlaufstelle für Wertstoffe und größere Abfälle. Bringen Sie dort Papier, Glas und sperrige Gegenstände hin, trennen Sie Materialien konsequent und nutzen Sie die Angebote, um Abfall sauber und rechtskonform zu entsorgen. Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zu Standort, Öffnungszeiten, Annahme und speziellen Entsorgungswegen.

Recyclinghof Wardenburg — Adresse, Öffnungszeiten und Annahme

Recyclinghof Wardenburg
Gewerbegebiet Rothenschlatt
Rothenschlatt 35
26203 Wardenburg
Telefon: 04407/ 71 71 00
Webseite: www.oldenburg-kreis.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Mittwoch: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 14:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Problemstoffannahme (gefährliche Stoffe):

  • Freitag: 14:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 10:00 – 12:00 Uhr

Top angenommene Materialien:

  • Altpapier
  • Pappe
  • Altglas (Verpackung)
  • Metallschrott
  • Haushaltsgroßgeräte
  • Kühlgeräte
  • Elektrogeräte
  • Korken
  • CDs / DVDs
  • Wertstoffsäcke für Verpackungen

Beachten Sie bitte die Kennzeichnung der Abfälle und bringen Sie Geräte nach Möglichkeit gereinigt oder zumindest geleert. Kühlgeräte und Elektrogeräte werden separat angenommen — fragen Sie bei Anlieferung nach, um Wege zu sparen.

Gebührenpflichtig (wird am Recyclinghof berechnet): Sperrmüll, Restmüll (bis max. 0,50 m³), Bauschutt, Altreifen, Altholz (frei von Holzschutzmitteln und PCB), Grünabfall. Planen Sie für diese Materialien eine kleine Gebühr ein; genaue Preise erfahren Sie telefonisch vorab.

Hinweis zur Anfahrt: Der Hof liegt im Gewerbegebiet Rothenschlatt in Wardenburg. Nutzen Sie ein geeignetes Fahrzeug, beladen Sie sicher und trennen Sie Ihre Ladung bereits vor der Ankunft — das beschleunigt die Annahme.

Spezialentsorgung & weitere Angebote:

  • Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, spenden Sie am besten an lokale soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern. Viele Secondhand-Läden und Gemeinnützige nehmen saubere, intakte Kleidung an. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder spezielle Altkleidercontainer mit klarer Kennzeichnung.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Chemikalien geben Sie zur Problemstoffannahme am Recyclinghof. Diese wird zu festen Zeiten (Freitag und Samstag) angenommen — bringen Sie diese Stoffe sicher verschlossen und möglichst in der Originalverpackung.
  • Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Firmen zu beauftragen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die komplette Abwicklung, Transport und fachgerechte Verwertung bieten. Solche Profis entlasten, sortieren Wertstoffe aus und sorgen für rechtskonforme Entsorgung.

Großvolumige Abfälle und Bauabfälle: Für Sperrmüll und Baustellenabfälle bietet die Gemeinde teilweise Abholungstermine an — informieren Sie sich beim Landkreis oder Ihrer Gemeinde. Alternativ können Sie Container/Dumpster (Mietcontainer) bestellen; Anbieter liefern den Container, Sie befüllen ihn und die Firma transportiert ihn ab. Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; Bauschutt und gemischte Abfälle sind in der Regel teurer als reine Holz- oder Grüncontainer. Am Recyclinghof sind bestimmte Bauabfälle gegen Gebühr abzugeben.

Warum mit Profis zusammenarbeiten? Bei komplexen Recyclingfällen, größeren Haushaltsauflösungen oder gemischten Abfällen lohnt es sich, Fachbetriebe zu engagieren. Professionelle Recyclingunternehmen sortieren effizient, verwerten Materialien bestmöglich und vermeiden Bußgelder durch falsche Entsorgung. Sie besitzen die nötige Ausstattung, kennen die gesetzlichen Vorgaben und transportieren problematische Stoffe sicher zur fachgerechten Behandlung.

Lokale Initiativen und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Programme wie die Wertstoffsäcke für Verpackungen, Glas- und Altpapiersammlungen sowie kommunale Sammelaktionen. Vermeiden Sie Abfall aktiv: Reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und weniger Verpackungen wählen. Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, um Grünabfall zu reduzieren. Jede vermiedene Tonne schont Ressourcen und spart Kosten.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung, Öffnungszeiten oder Gebühren haben, rufen Sie den Recyclinghof Wardenburg an (04407/ 71 71 00) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde. Richtig entsorgen schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und sorgt für Ordnung in Garrel.