Entsorgung in Lindern (Oldenburg)
Entsorgung Lindern (Oldenburg): Recyclinghof Vrees — Wertstoffannahme, Samstag 10–16 Uhr, Elektrogeräte, Grünabfall, Sondermüll-Infos, Kontakt 05931/599699.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lindern (Oldenburg) befindet sich in Vrees. Nutzen Sie diese Annahmestelle für viele wiederverwertbare Materialien und kleinere Entsorgungsmengen. Öffentliche Ansprechpartner und die Betreiber geben vor Ort Auskunft zu Annahmebedingungen und besonderen Fällen.
Recyclinghof Vrees
Werlter Straße 48
49757 Vrees
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten des Recyclinghofes Vrees:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Bringen Sie Ihre Wertstoffe bevorzugt samstags in der angegebenen Zeit. Außerhalb dieser Zeiten ist der Hof geschlossen.
Annahme von Wertstoffen – was Sie bringen können
Der Recyclinghof nimmt die wichtigsten Materialien aus Haushalten an. Bringen Sie Ihre Stoffe sortiert an, dann geht das Entladen schneller und reibungsloser.
- Papier, Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 1 m³
- Bauschutt bis 50 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; angenommen werden 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung, sofern noch vorhanden)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Was nicht auf den Wertstoffhof gehört
Bestimmte Abfälle sollen nicht auf den Wertstoffhof, sondern auf einer Deponie oder über spezielle Sammelstellen entsorgt werden. Dazu zählen u. a.:
- Elektrogroßgeräte
- Restmüll
- Batterien
- CDs, DVDs
- Flachglas
- Holz
- Baumstubben, Wurzelstöcke
Spezielle Entsorgung: Textilien, Gefährliche Abfälle, Entrümpelung
Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Schuhe geben Sie am besten an lokale Altkleidercontainer oder bei Sozialkaufhäusern ab. Viele Kirchengemeinden und soziale Einrichtungen nehmen Textilien an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Schadstoffe gehören nicht in den Restmüll. Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland bietet Sonderannahmen oder mobile Schadstoffsammelstellen an. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen auf und erkundigen Sie sich telefonisch nach Sammelterminen oder speziellen Annahmeorten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich spezialisierte regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen und geben Auskunft zu Wiederverwertung und möglichen Kosten.
Sperrmüll & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmülltermine oder eine telefonische Anmeldung an. Informieren Sie sich beim Rathaus oder auf der Webseite des Entsorgungsbetriebs über Abholtermine, Mengenbegrenzungen und Vorbereitung (z. B. sortierte Bündelung).
Containeroptionen: Für Bauvorhaben und größere Entrümpelungen mieten Sie Container (Baustellencontainer / Mulden) bei regionalen Anbietern. Die Preise variieren je nach Größe, Füllgut und Dauer der Miete. Als Orientierung beginnen Preise für kleine Container oft bei einigen hundert Euro; holen Sie mehrere Angebote ein und klären Sie, welche Abfälle inklusive sind und welche gesondert berechnet werden (z. B. Boden, Bauschutt, belastetes Material).
Bauschutt-Kleinanlieferung: Kleinmengen Bauschutt (bis 50 Liter) nimmt der Wertstoffhof Vrees an. Größere Mengen gehören über Container oder auf die dafür vorgesehene Deponie.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling spart Ressourcen, reduziert Müll und schont die Umwelt. Wenn wir Wertstoffe sauber trennen, gewinnen wir Rohstoffe zurück und vermeiden unnötige Deponien. Das senkt Emissionen und spart Energie bei der Herstellung neuer Produkte. Außerdem schützt richtiges Entsorgen Gesundheit und Umwelt: Schadstoffe gelangen so nicht in Boden, Wasser oder in die Luft. Jeder sauber getrennte Sack und jede korrekt abgegebene Elektrokleingerät unterstützen die Kreislaufwirtschaft und reduzieren Kosten für die Allgemeinheit.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: Der Abfallwirtschaftsbetrieb Emsland führt regelmäßig Informationsaktionen, Sammelaktionen und Bildungsangebote durch. Achten Sie auf lokale Termine für Schadstoffsammlungen, Sperrmüll und mobile Annahmen.
Vermeidung als beste Strategie: Kaufen Sie langlebig, reparieren statt wegwerfen, tauschen oder schenken Sie Gegenstände weiter und nutzen Sie Second‑Hand‑Möglichkeiten. Kompostieren Sie Küchen‑ und Gartenabfälle, wenn möglich, um Biomüll zu reduzieren. Durch gezielte Vermeidung vermeiden Sie Entsorgungskosten und leisten einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.
Praktische Tipps und Kontakt
- Bringen Sie Wertstoffe sauber und sortiert an – das beschleunigt die Annahme.
- Rufen Sie vor größeren Anlieferungen an, um Öffnungszeiten und Annahmeregeln zu bestätigen: 05931/ 599 699.
- Für Sperrmüll, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung fragen Sie lokale Anbieter nach Festpreisen und Referenzen.
Bei Fragen zur konkreten Entsorgung oder zu Sonderfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Vrees telefonisch oder informieren Sie sich auf der Website des Abfallwirtschaftsbetriebs Emsland.