Entsorgung und Recycling in Molbergen
Wertstoffhof Molbergen: Recyclinghof Vrees in Vrees, Öffnungszeiten Samstag 10–16, Annahme: Papier, Glas, Metall, Grünabfälle, Elektrogeräte.
Allgemeine Informationen zum Wertstoffhof für Molbergen
Wo entsorge ich was, wenn ich in Molbergen wohne? Ihr nächster Wertstoffhof befindet sich in Vrees – der Recyclinghof Vrees ist die nächstgelegene Annahmestelle für viele Wertstoffe und Gartenabfälle.
Recyclinghof Vrees
Werlter Straße 48
49757 Vrees
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de/annahmestellen/wertstoffhoefe/
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
Akzeptierte Materialien (Top-Listen)
Welche Stoffe können Sie dort abgeben? Die wichtigsten angenommenen Materialien sind:
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle und Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm), bis 1 m³
- Bauschutt (bis 50 Liter)
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht auf den Wertstoffhof, aber auf die Deponie gehören zum Beispiel: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Bitte beachten Sie diese Trennung, um lange Wartezeiten und Rückweisungen zu vermeiden.
Sonderentsorgungen: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Wohin mit alten Kleidern? Möchten Sie Farben, Lösungsmittel oder alte Batterien loswerden? Und wer hilft bei einer kompletten Haushaltsauflösung?
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden – beispielsweise bei lokalen Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder anerkannten Sammelstellen. Nicht mehr tragbare Textilien gehören in spezielle Textilcontainer oder zu den entsprechenden Annahmestellen, damit das Material recycelt oder energetisch verwertet werden kann.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder chemische Reiniger dürfen nicht in die normale Mülltonne und nicht ungekennzeichnet auf den Wertstoffhof. Informieren Sie sich über Sonderabfallsammlungen oder bringen Sie diese Stoffe zu den dafür vorgesehenen Annahmestellen – rufen Sie bei Unsicherheiten das Team des Recyclinghofs Vrees an oder kontaktieren Sie die Gemeinde.
- Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sind professionelle Dienstleister oft die schnellste Lösung. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung der Abfälle.
Sperrmüll, Bauschutt und Großteile
Was passiert mit Sofas, Schränken oder Bauschutt von Renovierungen?
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Molbergen oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb für Termine und Bedingungen.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Container- oder Müllmulde. Größen variieren, übliche Volumen reichen von 3 m³ bis 10 m³ oder mehr. Achten Sie auf die korrekte Trennung von Bauschutt, Holz und gemischtem Abfall – die Kosten unterscheiden sich nach Material.
- Kostenhinweis: Konkrete Preise hängen von Menge, Material und Anbieter ab. Kleinere Sperrmengen können teilweise kostenfrei oder zu geringen Gebühren abgeholt werden; für größere Mengen oder Container fallen meist Kosten an. Holen Sie Kostenvoranschläge ein und klären Sie, ob Entsorgungsnachweise benötigt werden.
Programme zur Müllvermeidung und Recycling in der Region
Wie können Sie bereits zu Hause Müll vermeiden und aktiv mitmachen?
- Bringen statt wegwerfen: Reparieren, tauschen oder spenden verlängert die Lebensdauer von Gegenständen.
- Biotonne und Kompost: Garten- und Küchenabfälle können lokal kompostiert oder über die Biotonne entsorgt werden – das spart Deponieplatz und erzeugt nährstoffreichen Kompost.
- Vermeiden statt trennen: Beim Einkauf Verpackungen reduzieren, Mehrweg nutzen und unverpackt einkaufen sind einfache Strategien.
- Mitmachen bei lokalen Initiativen: Kleidertausch, Repair-Cafés und Tauschbörsen verringern Abfall und fördern Nachbarschaftshilfe.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass das Recyceln von einer Tonne Papier etwa 17 ausgewachsene Bäume, viel Wasser und Energie spart? Oder dass viele Elektro-Kleingeräte in ihrer Metall- und Kunststoffzusammensetzung wertvolle Rohstoffe enthalten, die bei fachgerechter Rückgabe wiederverwendet werden können? Kleine Beiträge im Alltag – wie die richtige Trennung von Glas, Papier und Kunststoff – haben zusammen eine große Wirkung für Klima und Umwelt.
Wie Sie vorgehen sollten
Haben Sie Fragen zu einem speziellen Gegenstand oder sind Sie unsicher, wohin etwas gehört? Rufen Sie den Recyclinghof Vrees an (05931/ 599 699) oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Molbergen. So vermeiden Sie Fehlanlieferungen und sorgen dafür, dass Materialien korrekt recycelt oder entsorgt werden.
Sie möchten aktiv werden? Probieren Sie heute: Einen Gegenstand reparieren statt entsorgen – oder einen Tausch im Viertel organisieren. Klein anfangen – große Wirkung erzielen.