Entsorgung und Recycling in Löningen
Entsorgung in Löningen: Wertstoffhof Herzlake mit Öffnungszeiten, Annahme wertvoller Stoffe, Sonderabfälle, Sperrmüllservice, Container, Gebühren, Kontakt.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Löningen
Der nächste Wertstoffhof für Löningen ist in Herzlake. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und kleinere Anlieferungen.
Recyclinghof Herzlake
Dieselstraße 10
49770 Herzlake
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de
Öffnungszeiten
Sommerzeit
Mittwoch: 15:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 15:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
(Montag, Dienstag, Donnerstag geschlossen)
Winterzeit
Freitag: 14:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr
(Montag bis Donnerstag geschlossen)
Top angelieferte Materialien
- Papier und Pappe
- Behälterglas
- Altmetall
- Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 3 m³)
- Bauschutt bis 300 Liter
- Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen, 1–2 Säcke pro Anlieferung)
- Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)
Nicht auf den Wertstoffhof gehören unter anderem: Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz, Baumstubben und Wurzelstöcke. Für diese Abfälle gelten besondere Regeln.
Sonderentsorgung
Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden. Viele Vereine und soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Packen Sie Textilien trocken und sauber in Säcke.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Putzmittel, Lösungsmittel, Altöle und Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe werden getrennt gesammelt. Fragen Sie beim Wertstoffhof in Herzlake nach Terminen für Schadstoffsammlungen. Rufen Sie vorab an: 05931/ 599 699.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Stichworte sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Achten Sie auf seriöse Anbieter. Lassen Sie sich eine Entsorgungsbestätigung geben. So wissen Sie, dass die Abfälle fachgerecht behandelt wurden.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Die Stadt bzw. der Abfallbetrieb organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Regeln erfahren Sie beim Abfallbetrieb oder im Rathaus. Oft ist eine Anmeldung nötig.
Container und Mulden: Für Baustellen oder größere Mengen mieten Sie Container. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit (z. B. 3 m³, 7 m³, 10 m³). Preise variieren. Rechnen Sie je nach Menge und Material mit etwa mehreren hundert Euro. Klären Sie im Vorfeld, welche Abfälle im Container erlaubt sind.
Kostindikation: Kleine Anlieferungen am Wertstoffhof sind oft kostenfrei. Für bestimmte Abfallarten oder große Mengen können Gebühren anfallen. Containermiete, Entsorgungsgebühren und Fahrkosten erhöhen die Kosten. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Warum Profis wählen?
Bei komplexen Fällen ist fachliche Hilfe wichtig. Das gilt für große Mengen, gemischte Bauabfälle oder gefährliche Stoffe. Arbeiten Sie mit geprüften Entsorgungs‑ und Recycling‑Firmen zusammen. Diese Firmen kennen die Regeln. Sie geben eine Entsorgungs‑ oder Verwertungsbestätigung. Das schützt Sie rechtlich. Bei komplizierten Fällen sparen Sie Zeit und Risiken.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Es gibt lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Vereine sammeln Kleidung und Bücher. Tauschbörsen und Repair‑Cafés helfen, Dinge zu reparieren statt wegzuwerfen.
Tipps zur Abfallvermeidung:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Dinge.
- Trennen Sie Wertstoffe zu Hause. Das erleichtert das Recycling.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung rufen Sie den Wertstoffhof in Herzlake an: 05931/ 599 699. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Terminen. Nutzen Sie die lokalen Angebote. So schützen Sie die Umwelt und sparen Geld.