Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Barßel
Recyclinghof Jümme bei Barßel: Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektroaltgeräten, Textilien; Öffnungszeiten, Kontakt, Spendenmöglichkeiten, Tipps, Sonderabfallinfo.
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Barßel
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Barßel befindet sich in Jümme. Nutzen Sie den Recyclinghof Jümme für Entsorgungen, die nicht in die Blaue, Gelbe oder Biotonne gehören. Die Anlage wird vom Bauhof SG Jümme betrieben und bietet eine breite Annahme verschiedener Wertstoffe.
Adresse und Kontakt
Recyclinghof JümmeHullenweg 1
(Bauhof SG Jümme)
26849 Jümme
Telefon: 0800/ 92524-23
Webseite: www.all-leer.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten sind saisonal geregelt. Im normalen Betrieb gilt:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Winteröffnungszeiten (gültig vom 01.11. – 29.02.):
- Freitag: 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof Jümme nimmt eine Vielzahl von Stoffen an. Das ist praktisch und spart Wege. Die wichtigsten Kategorien:
- Sperrmüll
- Bauschutt
- Grünabfälle
- Metalle
- Holz
- Papier
- Kunststoffe
- Bau- und Abbruchabfälle
- Elektroaltgeräte
- PKW – Altreifen
- Bekleidung
- Textilien
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien: Saubere, gut erhaltene Kleidung und textiles Spendengut können direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Viele Einrichtungen geben die Textilien an soziale Einrichtungen weiter. Wenn Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an eine Spende statt Entsorgung.
Gefährliche Abfälle: Stoffe wie Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in den Hausmüll. Solche Sonderabfälle müssen gesondert behandelt werden. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, gefährliche Abfälle beim Recyclinghof oder bei speziellen Schadstoffannahmen abzugeben. Rufen Sie zur Klärung am besten die angegebene Telefonnummer an und erfragen Sie Vorgehen und Termine.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Sperriges Mobiliar und größere Mengen Bauschutt können meist über den Recyclinghof oder kommunale Abholtermine entsorgt werden. Die Gemeinde bietet häufig Sperrmüllabholungen an, die vorher angemeldet werden müssen. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholtermine und mögliche Gebühren.
Für größere Bauvorhaben sind Container (Abrollmulden) eine praktikable Lösung. Container können von privaten Entsorgungsunternehmen gemietet werden; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Achten Sie darauf, getrennte Container für Bauschutt und Holz/Restmüll zu wählen, damit nicht unnötig hohe Entsorgungskosten entstehen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten, Wohnungsauflösungen oder Nachlässen sind professionelle Dienste empfehlenswert. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die Vermittlung verwertbarer Möbel. Klären Sie im Voraus, welche Gegenstände verbleiben und welche entsorgt werden sollen. Fragen Sie nach Referenzen und Abrechnungsmodalitäten.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schont Ressourcen. Jeder richtig getrennte Abfall spart Rohstoffe und Energie. Einfache Beispiele: Papier wird zu neuem Papier, Metalle werden eingeschmolzen und wiederverwendet. Das reduziert den Bedarf an neuen Rohstoffen und verringert Umweltbelastungen. Falsch entsorgte Schadstoffe können Böden und Grundwasser belasten. Deshalb zahlt es sich aus, Abfälle korrekt zu trennen und bei Unsicherheiten fachliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Kurze Wege zum Recyclinghof und bewusstes Handeln zuhause wirken langfristig.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Nutzen Sie regionale Angebote: Kleidertausch, Repair-Cafés oder Tauschbörsen sind gute Anlaufstellen, um Gegenstände länger im Kreislauf zu halten. Auch kleine Schritte helfen: Weniger Verpackung beim Einkauf, wiederverwendbare Taschen und das Reparieren statt Wegwerfen senken Müllmengen deutlich.
Für Fragen zu speziellen Abfallarten oder Gebühren wenden Sie sich an die Abfallberatung unter der angegebenen Telefonnummer. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Entsorgungswegen.
Praktischer Tipp
Planen Sie Ihren Besuch: Prüfen Sie Öffnungszeiten und bringen Sie gegebenenfalls Ausweispapiere mit, falls eine Anlieferungsregistrierung erforderlich ist. Trennen Sie Abfälle vorab grob nach Papier, Metall, Holz, Plastik und Sperrmüll. Das spart Zeit und erleichtert die Anlieferung.