Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Friesoythe

Wertstoffhof Vrees für Friesoythe: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Kleidung, Sperrmüll, Bauschutt, Informationen, Kontakt 05931/599699

Friesoythe

Allgemeine Informationen zum Wertstoff- und Entsorgungsangebot für Friesoythe

Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Friesoythe befindet sich in Vrees. Sie erreichen den Hof hier:

Recyclinghof Vrees
Werlter Straße 48
49757 Vrees
Telefon: 05931/ 599 699
Webseite: www.awb-emsland.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 10:00 – 16:00 Uhr

Welche Materialien werden angenommen? Auf dem Recyclinghof Vrees können Sie unter anderem folgende Wertstoffe abgeben:

  • Papier, Pappe
  • Behälterglas
  • Altmetall
  • Grünabfälle, Baumschnitt (Stammdurchmesser max. 10 cm, bis 1 m³)
  • Bauschutt (bis 50 Liter)
  • Kunststoffe (stoffgleiche Nichtverpackungen; in der Regel 1–2 Säcke bzw. gelbe Säcke pro Anlieferung)
  • Elektrokleingeräte (max. 35 cm x 60 cm)

Wichtiger Hinweis: Nicht auf den Wertstoffhof gehören unter anderem Elektrogroßgeräte, Restmüll, Batterien, CDs/DVDs, Flachglas, Holz sowie Baumstubben/Wurzelstöcke. Für diese Abfälle gelten gesonderte Entsorgungswege.

Sonderentsorgung und Textilien

Was passiert mit alten Kleidern? Wollen Sie noch tragbare Stücke spenden statt wegzuwerfen? Viele Dinge aus dem Haushalt lassen sich unkompliziert weitergeben. Gebrauchte Kleidung können Sie bei örtlichen Altkleidercontainern oder bei sozialen Einrichtungen wie Caritas, Diakonie oder lokalen Kleiderkammern abgeben. Prüfen Sie dabei den Zustand: saubere, intakte Kleidung hat die besten Chancen auf Wiederverwendung.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle? Für Schadstoffe, Farben, Lacke, Öl und Batterien gelten besondere Regelungen. Solche Stoffe sollten niemals in die Restmülltonne oder auf den Wertstoffhof, wenn sie dort nicht angenommen werden. Fragen Sie telefonisch beim Recyclinghof Vrees (05931/ 599 699) oder bei Ihrer Gemeinde nach Sonderannahmeterminen für Schadstoffe (Sondermüll). Oft gibt es zentrale Sammeltermine oder Annahmestellen für gefährliche Abfälle.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll

Benötigen Sie Hilfe bei einer größeren Haushaltsauflösung oder Entrümpelung? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung führen die Sammlung, Sortierung und Entsorgung großer Mengen durch — praktisch, wenn Sie Zeit sparen oder schwer zu transportierende Gegenstände haben. Angebote variieren; vergleichen Sie mehrere Anbieter und achten Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge.

Für einzelne sperrige Gegenstände gibt es in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren. Haben Sie schwere Möbel oder große Elektrogeräte? Fragen Sie bei der Stadt Friesoythe bzw. beim Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Landkreises nach den Terminen und Bedingungen für die Sperrmüllabfuhr.

Baustellen, Bauschutt und Container

Planen Sie Renovierung oder Gartenarbeiten? Für größere Mengen Bauschutt oder Bodenaushub bieten Containerdienste praktische Lösungen. Möchten Sie einen Container mieten? Die Preise hängen von Volumen und Materialart ab. Als grober Anhaltspunkt beginnen die Kosten für kleine Container (etwa 3–5 m³) häufig bei einigen hundert Euro, größere Behälter und speziel­le Entsorgung für kontaminierte Materialien sind teurer. Fragen Sie vorab bei regionalen Entsorgern oder beim Recyclinghof nach, welche Arten von Bauschutt angenommen werden und welche Genehmigungen eventuell erforderlich sind.

„Wussten Sie schon?“

Wussten Sie, dass schon kleine Verhaltensänderungen im Haushalt viel bewirken können? Schon durch konsequente Mülltrennung vermeiden Sie, dass Wertstoffe in der Verbrennung landen. Oder: Haben Sie sich jemals gefragt, wie viel Platz ein Kubikmeter Grünabfall in Ihrer Biotonne einnimmt? Auf dem Recyclinghof können Sie bis zu 1 m³ Grünabfall anliefern — ideal nach Gartenarbeiten! Kleiner Tipp: Kompostierbare Küchenabfälle zuhause reduzieren die Menge an Grünabfall deutlich und sind eine einfache Ressource für den eigenen Garten.

Regionale Programme und Vermeidungsstrategien

Welche lokalen Initiativen gibt es? In der Region engagieren sich Kommunen und der Abfallwirtschaftsbetrieb für mehr Recycling und Abfallvermeidung. Angebote reichen von Informationsaktionen über mobile Schadstoffsammlungen bis hin zu Sammelstellen für Elektrogeräte und Grüngut.

Wie können Sie im Alltag Müll vermeiden? Einige einfache Strategien:

  • Vermeiden statt entsorgen: Second-Hand nutzen, reparieren lassen oder Gegenstände tauschen.
  • Mengen reduzieren: Beim Einkauf auf lose Ware und Mehrwegverpackungen achten.
  • Korrekt trennen: Sauberes Papier, richtiges Glas- und Kunststoffsortieren erhöht die Wiederverwertung.

Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen beantwortet Ihnen der Recyclinghof Vrees unter 05931/ 599 699. Oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde — so entsorgen Sie sicher, umweltgerecht und oft kostensparend.