Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Wietze
Recyclinghof Hambühren informiert Wietze Bürger Öffnungszeiten Annahme Wertstoffe Schadstoffe Sperrmüll Entrümpelung Container Mulden Kosten Tipps
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wietze
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wietze befindet sich in Hambühren. Die Einrichtung heißt Recyclinghof Hambühren und ist zu erreichen unter der Adresse:
Bruchweg 39
29313 Hambühren
Telefon: 05141/ 7502-831
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten (nur zur Information)
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof ist für Bürger aus Wietze zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Montag – Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtige, angenommene Materialien
Zu den wichtigsten Wertstoffen, die der Recyclinghof Hambühren annimmt, gehören:
- Batterien und Akkus
- Feuerlöscher
- Elektroaltgeräte
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Schadstoffe (Achtung: Ausnahmen siehe unten)
Spezialentsorgung
Textilspenden und Secondhand
Textilien werden in der Regel nicht beim Recyclinghof entgegen genommen. Für Kleidung und textiles Gut empfiehlt sich die Abgabe an lokale Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder wohltätige Einrichtungen in der Umgebung. Achten Sie darauf, die Kleidung sauber und trocken abzugeben, damit sie weiterverwendet werden kann.
Umgang mit Schadstoffen
Der Recyclinghof nimmt bestimmte Schadstoffe an, jedoch mit Einschränkungen. Folgende Schadstoffe werden grundsätzlich angenommen: Batterien, Altgeräte mit Schadstoffanteilen, Leuchtstoffröhren und ähnliche Produkte. Nicht angenommen werden (Ausnahmehinweis): Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis — für diese Materialien gelten spezielle Entsorgungsregeln und häufig gesonderte Annahmestellen oder Entsorgungsdienste. Viele Schadstoffe werden nur in haushaltsüblichen Mengen und sortiert entgegengenommen. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte vorher das Entsorgungszentrum unter der oben genannten Telefonnummer.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Stichworte: Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, eine spezialisierte Firma zu beauftragen. Diese Firmen kümmern sich um die Trennung von Wertstoffen und schadstoffhaltigen Teilen und können Sperrmüll, Elektrogeräte sowie Sonderabfälle fachgerecht entsorgen. Viele Anbieter arbeiten mit dem Recyclinghof zusammen oder organisieren die Abholung direkt.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüll-Abholung
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune regelmäßig Abholtermine an. Informationen zu Terminen und Anmeldung finden Sie in Ihrem Abfallkalender oder beim Rathaus der Gemeinde Wietze. Kleinere sperrige Gegenstände können oft gegen Gebühr auch direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Container- und Muldenlösungen
Bei größeren Renovierungs- oder Bauvorhaben sind Container oder Mulden die praktikable Lösung. Private Entsorgungsunternehmen in der Region bieten Container in verschiedenen Größen an. Für bestimmte Bauabfälle gelten Mengenbegrenzungen auf dem Recyclinghof (z. B. Bauschutt maximal 1 m³). Viele Materialien wie Holz, Folien, Boden, Dachpappe oder Dämmstoffe werden gegen Gebühr angenommen — erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Annahmebedingungen.
Kostenhinweis
Einige Annahmen auf dem Recyclinghof sind kostenlos, viele andere werden gegen Gebühr berechnet. Beispielhaft sind kostenpflichtige Annahmen: Hausmüll/Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle, Sperrmüll, Holz aus Innen- und Außenbereich, Baumstubben, Grünabfall, Bauschutt (max. 1 m³), Altöl sowie Reifen (PKW, Motorrad, LKW mit/ohne Felge).
Wussten Sie schon?
Kurze, unterhaltsame Info: Wussten Sie, dass eine Tonne Papier, die recycelt wird, ungefähr 17 Bäume retten kann? Ein kleines Beispiel aus der Region: Bei einer Entrümpelung entdeckte eine Familie in Wietze alte Zeitungsstapel aus den 1990er-Jahren – durch gezielte Abgabe als Altpapier konnten diese einem neuen Verwertungszyklus zugeführt werden, anstatt unnötigen Sperrmüll zu produzieren.
Recyclingprogramme & Vermeidungsstrategien
- Lokale Initiativen: Tauschangebote, Repair-Cafés und Kleidertauschaktionen in der Region fördern Wiederverwendung. Informieren Sie sich bei Vereinen oder dem Rathaus über aktuelle Termine.
- Vermeidung: Kaufen Sie reparierbare Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Das reduziert Abfallmengen bereits an der Quelle.
- Trennen: Gut getrennte Abfälle erhöhen die Recyclingquote — Papier separat, Metalle separat, Elektrogeräte und Batterien gesondert abgeben.
- Kompostieren: Garten- und Küchenabfälle lassen sich in vielen Fällen lokal kompostieren und so dem Kreislauf wieder zuführen.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie bitte vorher im Recyclinghof Hambühren an (05141/ 7502-831) — so sparen Sie Zeit und Wege. Für größere Projekte, Entrümpelungen oder Spezialabfälle lohnt sich eine kurze Absprache mit den Entsorgungsdiensten oder einem Profi für Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung.