Recyclingmöglichkeiten in Lachendorf
Recyclinghof Höfer nahe Lachendorf in Scharnhorst: Öffnungszeiten, Annahme von Elektroschrott, Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien und Tipps.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Lachendorf
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Lachendorf ist die nächstgelegene Annahmestelle der Recyclinghof Höfer in Scharnhorst. Die Anlage nimmt eine Vielzahl an Wertstoffen an und ist die zentrale Anlaufstelle für Elektrogeräte, gefährliche Abfälle in haushaltsüblichen Mengen und viele andere Stoffe.
Recyclinghof Höfer
Alte Heide
29348 Scharnhorst
Telefon: 05141/ 7502-821
Webseite: www.zacelle.de
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Top-Annahmen am Recyclinghof (Auswahl)
Die wichtigsten Materialien, die Sie dort anliefern können:
- Batterien und Akkus
- Nachtspeicheröfen
- Feuerlöscher
- Elektroaltgeräte
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Schadstoffe (Haushaltsmengen; Ausnahmen beachten)
- Hausmüll / Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
- Sperrmüll (gegen Gebühr)
Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden oder an lokale Altkleidercontainer geben. Viele soziale Einrichtungen und Wohlfahrtsverbände nehmen Kleidung an — prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe. Nutzen Sie außerdem lokale Flohmärkte oder Online-Tauschbörsen, um Textilien einer neuen Verwendung zuzuführen.
Schadstoffe: Haushaltsgefährdungen wie Lacke, Lösungsmittel, Farben in kleinen Mengen und Reinigungsmittel nehmen die Annahmestellen an, sofern sie nicht ausdrücklich ausgeschlossen sind. Beachten Sie die Hinweise: Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis können eingeschränkt oder nur gegen spezielle Bedingungen angenommen werden. Verpacken Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie Behälter, um Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Häusern oder Wohnungen bieten professionelle Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach seriösen Firmen, lassen Sie sich schriftliche, detaillierte Kostenvoranschläge geben und klären Sie, welche Materialien selbst zur Entsorgung gebracht und welche die Firma entsorgt. Oft lohnt es sich, noch verwertbare Gegenstände vorab zu spenden oder zu verkaufen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde führt in der Regel Sperrmülltouren durch oder vergibt Termine zur Abholung. Informieren Sie sich beim zuständigen Landkreis oder der Gemeindeverwaltung über Anmeldung, Termine und maximal zulässige Mengen.
Container und Mulden: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Abrollcontainer, Baumulde). Verschiedene Anbieter in der Region liefern und holen Container; die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart. Für Bauschutt gilt beim Recyclinghof oft eine Höchstmenge (z. B. Bauschutt bis 1 m³ frei oder gegen Gebühr annehmbar — bitte vor Anlieferung prüfen).
Kosten: Viele Serviceleistungen sind gebührenpflichtig. Typische Preisfaktoren sind Gewicht, Volumen und Materialart. Kleinmengen oder häusliche Anlieferungen sind günstiger, während große Mengen oder spezielle Baustoffe höhere Gebühren auslösen. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder beim Containerdienst nach einer ungefähren Kostenschätzung.
Wie die Annahme in Höfer genau funktioniert (Details)
Der Recyclinghof Höfer sortiert und verarbeitet die angelieferten Stoffe vor Ort. Bringen Sie Materialien wenn möglich getrennt: Papier zusammen, Metall gesondert, Elektrogeräte separat. Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten werden nur in haushaltsüblichen Mengen (bis 50 Stück) angenommen. Schadstoffe geben Sie gesammelt in den Originalbehältern ab, damit die Mitarbeiter die Stoffe korrekt zuordnen können.
Bei Anlieferung halten Mitarbeiter oft kurz Einweisung und zeigen, wo und wie die einzelnen Fraktionen abzugeben sind. Halten Sie den Eingang möglichst frei, entladen Sie schnell und geordnet und vermeiden Sie grobe Vermischungen — das beschleunigt die Annahme und reduziert Kosten. Für größere Mengen kann eine vorherige Anmeldung sinnvoll sein, erkundigen Sie sich beim angegebenen Telefon.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in Lachendorf
Nutzen Sie lokale Initiativen: Reparatur-Treffs, Tauschbörsen, Kleidertausch und Second-Hand-Läden helfen, Dinge länger im Umlauf zu halten. Bringen Sie funktionstüchtige Gegenstände zur Wiederverwendung in entsprechende Annahmestellen oder bieten Sie sie online an.
Vermeidung statt Entsorgung: Kaufen Sie langlebige Produkte, reparieren Sie statt wegzuwerfen, kompostieren Sie organische Abfälle und nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Bringen Sie Batterien und Elektrogeräte immer zurück zum Handel oder zur Annahme – das schützt Umwelt und Rohstoffe.
Mit einfachen Schritten — bewusst einkaufen, reparieren, spenden — reduzieren Sie Müllmengen deutlich und schonen das Budget der Gemeinde und der Kunden gleichermaßen.
Praktische Tipps kurz zusammengefasst
- Trennen und sortieren Sie vor Anlieferung; das spart Zeit und Geld.
- Klare Kennzeichnung bei Schadstoffen: originaler Behälter ist wichtig.
- Informieren Sie sich telefonisch vor Anlieferung über Mengenbegrenzungen und Gebühren.
- Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten und Reparaturangebote, bevor Sie entsorgen.