Entsorgung in Langlingen

Recycling und Entsorgung in Langlingen: Recyclinghof Altencelle, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt.

Langlingen

Recycling und Entsorgung in Langlingen — wichtige Infos

Der nächstgelegene Recyclinghof für Langlingen befindet sich in Altencelle. Für die meisten Haushalts- und Wertstoffanlieferungen ist der Recyclinghof Altencelle die erste Anlaufstelle. Hier finden Sie Adresse, Öffnungszeiten und eine Übersicht, was angenommen wird.

Recyclinghof Altencelle
Braunschweiger Heerstr. 111
29227 Celle
Telefon: 05141/ 7502-812
Webseite: www.zacelle.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtigste Kategorien:

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe unten)

Was gegen Gebühr angenommen wird

Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele:

  • Hausmüll/Gewerbeabfall
  • Baustellenabfall, Bauschutt (max. 1 m³)
  • Bodenaushub, Folien
  • Asbest, Dachpappe, Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
  • Sperrmüll
  • Holz (Außen- und Innenbereich), Baumstubben
  • Grünabfall
  • Altöl
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW, inkl. ohne/mit Felge)

Preise variieren je nach Menge und Material. Informieren Sie sich telefonisch unter 05141/ 7502-812 oder auf der Webseite, bevor Sie größere Mengen anfahren.

Spezialfälle: Textilien, Sondermüll, Entrümpelung

Textilspenden und Altkleider

Gebrauchte Kleidung gehört oft nicht in den Restmüll. In und um Langlingen können Sie gut erhaltene Kleidung bei lokalen Altkleidersammlungen, Second‑Hand-Läden oder gemeinnützigen Sammelstellen abgeben. Kleidung, die noch tragbar ist, verlängert ihren Lebenszyklus durch Spenden oder Tausch. Kleinere Textilmengen können manchmal auch bei Sammelcontainern in der Region abgegeben werden—achten Sie auf die Beschriftung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle dürfen nicht in der Restmülltonne entsorgt werden. Viele Schadstoffe nimmt der Recyclinghof Altencelle an, doch es gibt Ausnahmen und Einschränkungen. Besonders bei Asbest, Altöl, Dämmwolle oder Dachpappe auf Teerölbasis ist besondere Vorsicht geboten. Diese Stoffe benötigen oft eine gesonderte, kostenpflichtige Annahme oder müssen von zertifizierten Entsorgern abgeholt werden.

Unser Tipp: Rufen Sie vor der Anlieferung an (05141/ 7502-812), um Anforderungen, Verpackungsvorschriften und mögliche Gebühren abzuklären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Räume oder ganze Haushalte sind professionelle Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen sinnvoll. Bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich: Vergleichsangebote einholen, prüfen, ob Wertgegenstände angekauft werden, und auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsbestätigung bestehen. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Materialien und bringen Restmüll/Fachabfälle korrekt zur Entsorgung.

Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Abholung

Viele Kommunen bieten Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Für Langlingen gelten die Regelungen des Abfallzweckverbandes beziehungsweise der Stadt-/Landkreisverwaltung. Vereinbaren Sie Termine rechtzeitig und informieren Sie sich, welche Gegenstände abgeholt werden.

Container- und Muldenlösungen

Für Bauvorhaben sind Mietcontainer die praktische Lösung. Containerfirmen bieten verschiedene Größen und Materialarten (z. B. Grüngut, Holz, Bauschutt) an. Achten Sie bei Bestellung auf die richtige Klassifizierung des Materials — gemischte Abfälle sind teurer und aufwändiger zu entsorgen. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 1 m³) können direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Kostenhinweis

Viele Dienstleistungen sind kostenpflichtig. Die Gebühren richten sich nach Art und Menge des Materials. Der Recyclinghof weist „gegen Gebühr“ aus—bitte vorher telefonisch informieren.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass durch die Rückgabe und das Recycling von nur einer Tonne Altpapier bis zu 17 Bäume geschont werden können? Oder: Eine einzige recycelte Batterie verhindert, dass schädliche Schwermetalle in den Boden und ins Grundwasser gelangen. Kleine Handlungen, wie das fachgerechte Trennen von Wertstoffen oder die Abgabe von Elektrogeräten am Recyclinghof, haben gesamtgesellschaftlich große Wirkung.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Vorbeugen ist das effektivste Recycling: Kaufen Sie langlebig, reparieren Sie, tauschen Sie in Nachbarschaftsgruppen und spenden Sie, statt wegzuwerfen. In der Region gibt es oft Initiativen wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kompost-Workshops. Informieren Sie sich bei der Stadt Celle oder über lokale Bürgergruppen nach Terminen.

Praktische Verhaltensregeln

  • Trennen Sie Papier, Verpackungen, Glas und Bioabfall konsequent.
  • Reparieren statt neu kaufen — viele Schäden lassen sich günstig beheben.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Nehmen Sie Sperrmülltermine und Containerlieferungen rechtzeitig in Anspruch.

Bei Unsicherheiten: Kontaktieren Sie den Recyclinghof Altencelle unter 05141/ 7502-812 oder informieren Sie sich über die Seite www.zacelle.de. So vermeiden Sie unnötige Wege und fehlerhafte Entsorgung — gut für Sie und für Langlingen.