Entsorgung in Eschede

Recyclinghof Höfer nahe Eschede: Öffnungszeiten, Annahme von Batterien, Elektrogeräten, Schadstoffen, Sperrmüll; Gebühren, Infos Kontakt 05141/7502-821

Eschede

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Eschede

Die nächstgelegene Annahmestelle für Bewohner von Eschede ist der Recyclinghof Höfer in Höfer. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Höfer
Alte Heide
29348 Scharnhorst
Telefon: 05141/ 7502-821

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmekategorien

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den besonders wichtigen und häufig nachgefragten Materialien gehören:

  • Batterien und Akkus
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (siehe Hinweise weiter unten)

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Ortsansässige Second‑Hand‑Läden, Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen oder soziale Kaufhäuser nehmen gut erhaltene Textilien gerne an. Bitte Kleidung sauber und trocken abgeben, getrennt nach Tragbarem und Ausschussware. So verlängern Sie die Lebensdauer der Produkte und unterstützen lokale Hilfsprojekte.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Aufmerksamkeit. Der Recyclinghof nimmt viele Schadstoffe an, sorgt für sichere Zwischenlagerung und fachgerechte Entsorgung. Bitte beachten Sie:

  • Viele Schadstoffe werden angenommen, aber bestimmte Materialien unterliegen besonderen Regeln. Hinweise des Hofes beachten.
  • Materialien wie Altöl, Asbest, Dämmwolle oder Dachpappe auf Teerölbasis sind nicht ohne Weiteres anzuliefern und können gesondert geregelt oder nur gegen Gebühr angenommen werden. Informieren Sie sich telefonisch vor Anfahrt.
  • Batterien, Leuchtstoffröhren und Elektrokleingeräte sollten getrennt abgegeben werden, um Umwelt- und Gesundheitsrisiken zu minimieren.

Bei größeren Mengen oder unsicheren Stoffen wenden Sie sich an Fachfirmen. Unsachgemäße Entsorgung ist verboten und gefährlich.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräum- oder Entsorgungsprojekte sind professionelle Dienste oft die beste Wahl. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, können spezialisierte Unternehmen helfen: Sie sortieren, verwerten verwertbare Gegenstände und entsorgen Restmüll fachgerecht. Solche Anbieter übernehmen häufig auch den Transport zum Recyclinghof oder zur geeigneten Entsorgungsanlage.

Sperriges, Baustellen- und Gartenabfall

Kommunale Abholung von Sperrmüll

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Modalitäten variieren; informieren Sie sich bei Ihrer kommunalen Abfallbehörde oder dem zuständigen Entsorger. Für Einzelfälle können Sie Sperrmüll oft direkt am Recyclinghof gegen Gebühr anliefern.

Container- und Muldenlösungen

Bei größeren Bau- oder Gartenarbeiten ist die Miete einer Container‑ oder Muldenlösung sinnvoll. Private Anbieter bieten verschiedene Größen an (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³ oder mehr). Achten Sie auf die Art des Abfalls (z. B. Bauschutt getrennt von Holz), denn Mischabfälle sind teurer.

Kostenhinweise

  • Viele Annahmen auf dem Recyclinghof sind kostenlos. Andere Leistungen erfolgen gegen Gebühr. Beispiele für gebührenpflichtige Anlieferungen sind: Hausmüll/Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle, Sperrmüll und bestimmte Holzarten.
  • Bauschutt wird auf dem Hof akzeptiert, jedoch mit der Einschränkung: max. 1 m³ pro Anlieferung.
  • Auch Reifen (PKW/Motorrad und LKW/Acker/Baumaschinen) werden gegen Gebühr angenommen.

Warum professionelle Recyclingpartner wichtig sind

Bei komplexen oder gefährlichen Abfällen lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Sie verfügen über:

  • fachgerechte Abläufe,
  • geeignete Transport- und Schutzmittel,
  • rechtssichere Entsorgungsnachweise.

Kurz gesagt: Bei Unsicherheit oder größeren Mengen sparen Sie Zeit, vermeiden Risiken und stellen sicher, dass alles korrekt entsorgt wird.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Aktive Müllvermeidung ist genauso wichtig wie korrekte Entsorgung. Einige praktische Hinweise:

  • Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewussten Einkauf und Mehrwegprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen — viele Gegenstände lassen sich mit wenig Aufwand instand setzen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle im Garten oder nutzen Sie die kommunale Biotonne.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkbörsen sowie Reparatur‑Cafés.

Lokale Initiativen unterstützen oft diese Strategien mit Informationsangeboten und Sammelaktionen. Fragen Sie beim Recyclinghof oder der Gemeinde nach bestehenden Programmen in Eschede und Umgebung.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Abfall angenommen wird oder wie die Entsorgung korrekt erfolgt, rufen Sie bitte den Recyclinghof Höfer unter 05141/ 7502-821 an. Eine kurze Rückfrage spart Zeit und schützt die Umwelt.