Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Beedenbostel

Recyclinghof Höfer bei Scharnhorst: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Gebühren, Kontaktinfos und Tipps für Beedenbostel

Beedenbostel

Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Beedenbostel und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle für Beedenbostel liegt in Höfer: Recyclinghof Höfer, Alte Heide, 29348 Scharnhorst. Telefon: 05141/ 7502-821. Webseite: www.zacelle.de (bitte durch Anrufen Details bestätigen).

Wann hat der Recyclinghof Höfer geöffnet?

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Planen Sie Ihre Anlieferung nach diesen Zeiten und rufen Sie bei Fragen vorher an, damit Sie unnötige Fahrten vermeiden.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Bringen Sie gängige Wertstoffe und Altgeräte dorthin. Hauptsächlich werden angenommen:

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe unten)

Für bestimmte Materialien fällt eine Gebühr an. Entsorgbar gegen Gebühr sind unter anderem Hausmüll/Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle (künstliche Mineralfasern), Sperrmüll, Holz (Innen- und Außenbereich), Baumstubben, Grünabfall, Bauschutt (max. 1 m³), Altöl sowie Kfz-Reifen (mit und ohne Felge) und große Reifen von Lkw/Baugeräten.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle richtig?

Geben Sie gefährliche Abfälle möglichst zum Recyclinghof, wo viele Schadstoffe angenommen werden. Beachten Sie aber die Ausnahmen: Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis unterliegen besonderen Regeln und werden gesondert behandelt — oft gegen Gebühr. Packen Sie Schadstoffe sicher, kennzeichnen Sie Behälter und übergeben Sie sie nicht im Hausmüll. Rufen Sie beim Recyclinghof an, wenn Unsicherheit besteht, damit Sie die richtige Vorgehensweise erfragen und Gefahren vermeiden.

Wie und wo kann ich Textilien spenden oder entsorgen?

Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen, Second-Hand-Läden oder Kleidercontainer. Sortieren, reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe. Beschädigte oder stark verschmutzte Kleidung sollten Sie nicht in Spendenboxen werfen, sondern stofflich verwerten lassen oder in der Restmüllentsorgung entsorgen. Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen oder Tauschbörsen, um noch gut erhaltene Stücke weiterzugeben und Ressourcen zu schonen.

Wer übernimmt Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung wenden Sie sich an regionale Dienstleister, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Lassen Sie sich mehrere Angebote erstellen, fordern Sie eine ordentliche Trennung von wiederverwertbaren und schadstoffhaltigen Materialien und vergewissern Sie sich, dass gefährliche Abfälle sachgerecht entsorgt werden. Seriöse Anbieter klären die Kosten transparent und übergeben sperrige Gegenstände gegebenenfalls dem Recyclinghof.

Wie handhabe ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für einzelne Sperrmöbel bietet die Gemeinde meist eine Abholung (Sperrmüllabfuhr) an — informieren Sie sich bei Ihrer Verwaltung über Abholtermine und Anmeldepflicht. Für Baustellen oder größere Mengen mieten Sie Container (Baustellencontainer/Mulde). Der Recyclinghof nimmt kleinere Mengen Baustellenabfälle an; Bauschutt wird bis max. 1 m³ angenommen. Viele Einlieferungen erfolgen gegen Gebühr; holen Sie vorab Preise ein und planen Sie die Entsorgung in Absprache mit dem Hof oder einem Containerdienst.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Viele Wertstoffe werden kostenfrei angenommen, andere Posten werden gegen Gebühr berechnet. Zu den gebührenpflichtigen Leistungen zählen u. a. Haus- und Gewerbeabfall, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle, Altöl, Reifen sowie größere Mengen Bauschutt. Preise variieren je nach Menge und Art – rufen Sie an oder erfragen Sie beim Recyclinghof ein Angebot, bevor Sie Material anliefern.

Warum ist richtiges Recycling wichtig?

Richtiges Recycling schont Ressourcen, senkt Müllmengen und verhindert Umweltschäden. Wenn Sie Stoffe trennen, verhindern Sie Schadstoffe in Böden und Gewässern. Wenn Sie Elektrogeräte und Batterien gesondert abgeben, schützen Sie Umwelt und Gesundheit. Jede korrekt entsorgte Batterie, jedes wiederverwertete Metall und jede sauber getrennte Pappration reduziert die Menge neuer Rohstoffe, die verbraucht werden müssen. Handeln Sie verantwortlich: Trennen Sie, bringen Sie Wertstoffe weg und vermeiden Sie unnötigen Sperrmüll.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorbeugungsstrategien gibt es?

Nutzen Sie lokale Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschgruppen, Kleidertausch-Aktionen und Second-Hand-Läden, um Dinge zu reparieren und weiterzugeben statt wegzuwerfen. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen, Mehrweg bevorzugen, Verpackungen reduzieren und Reste kompostieren. Gemeinden und Vereine bieten oft Informationsveranstaltungen an — beteiligen Sie sich, tauschen Sie Wissen aus und stärken Sie das gemeinsame Ziel einer sauberen Umwelt.

Wen kontaktiere ich bei Fragen oder für besondere Abfälle?

Rufen Sie den Recyclinghof Höfer an: 05141/ 7502-821, oder erkundigen Sie sich vor Ort (Recyclinghof Höfer, Alte Heide, 29348 Scharnhorst). Informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfälle, damit Sie richtig anliefern und keine unnötigen Fahrten unternehmen.