Entsorgungsmöglichkeiten in Hohne
Hohne Recyclinghof Wesendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektro, Glas, Bauschutt; Gebühren, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung, Beratung
Allgemeine Informationen zum Recycling für Hohne
Die nächstgelegene Annahmestelle für Hohne befindet sich in Wesendorf. Nutzen Sie den Recyclinghof Wesendorf für viele Wertstoffe und größere Abfälle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Wesendorf
An der Kreisstraße 7
29392 Wesendorf
Telefon: 05376/ 9799-11
Webseite: www.gifhorn.de
Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
Top-Annahme‑Materialien
Am Recyclinghof Wesendorf werden unter anderem folgende Materialien angenommen:
- Mineralischer, nicht verunreinigter Bauschutt (kein Porenbeton)
- Altholz ohne schädliche Verunreinigungen (Altholzgruppen 1–3) und andere Holzwerkstoffe
- Altholzgruppe 4 (druckimprägniert oder mit Holzschutzmittel behandelt), z. B. Jägerzäune oder Bahnschwellen
- Grünrückstände und andere kompostierbare Materialien
- Papier, Pappe, Kartonagen (Anlieferung kostenfrei)
- Metallschrott (Anlieferung kostenfrei)
- Altglas (Hohlglas) über Glascontainer (Anlieferung kostenfrei)
- Elektroaltgeräte (Anlieferung kostenfrei)
Einige Abfälle sind gebührenpflichtig. Dazu gehören vermischte Abfälle zur Beseitigung, Baustellenabfälle, Bauschutt, Grünrückstände und asbesthaltige Abfälle. Fragen Sie bei Unsicherheit die Mitarbeiter am Hof oder rufen Sie die angegebene Telefonnummer an.
Spezielle Entsorgung: Textilien und Schadstoffe
Textilspenden und Kleidersammlung
Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Organisationen in der Region. Achten Sie auf saubere und intakte Kleidung. Schadhafte oder sehr verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmestellen für Altkleider.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Farben, Batterien und chemische Reinigungsmittel. Bringen Sie solche Stoffe nicht zur normalen Wertstoffannahme. Informieren Sie sich telefonisch über Sonderannahmetermine oder Sammelstellen. Asbesthaltige Abfälle dürfen nur fachgerecht und gesondert entsorgt werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen sollten Sie einen professionellen Dienstleister beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport und Trennung. Klären Sie vorher, welche Materialien wiederverwendet oder recycelt werden können. Fragen Sie nach Kostenvoranschlägen.
Grobe Abfälle und Baustoffe
Häusliche Sperrmüllabfuhr
Die Stadt beziehungsweise der Landkreis bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Ablauf unterscheiden sich je nach Wohnort. Melden Sie Abholungen rechtzeitig an. Kleinere Sperrmengen können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden.
Container und Mulden für Bauprojekte
Für Bauarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Baufirmen und Containerdienste bieten verschiedene Größen. Stimmen Sie die Art des Abfalls vorab ab. Mineralischer Bauschutt, schadstofffreier Bauschutt und Baustellenabfälle unterliegen oft Gebühren. Asbesthaltige Abfälle benötigen besondere Behälter und Fachfirmen. Holen Sie mehrere Angebote ein.
Kostenhinweise
Einige Anlieferungen am Recyclinghof sind kostenfrei. Dazu zählen Papier, Metall, Altglas und Elektroaltgeräte. Andere Abfälle sind gebührenpflichtig. Beispiele sind vermischte Abfälle, Bauschutt und asbesthaltige Abfälle. Klären Sie die Kosten vor Anlieferung telefonisch ab.
Warum korrekte Mülltrennung wichtig ist
- Ressourcen werden geschont. Wertstoffe bleiben im Kreislauf.
- Umweltbelastungen werden verringert. Schadstoffe gelangen nicht in Boden und Wasser.
- Entsorgungskosten bleiben überschaubar. Falsch entsorgter Abfall verursacht hohe Folgekosten.
- Sichere Handhabung. Besondere Abfälle werden fachgerecht behandelt.
Recycling‑Programme und Vorbeugung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung. Nutzen Sie Reparatur‑Cafés. Tauschen Sie Gegenstände über lokale Tauschbörsen. Spenden Sie brauchbare Möbel und Haushaltsgegenstände.
Vermeiden Sie Abfall von Anfang an. Kaufen Sie langlebige Produkte. Verzichten Sie auf Einwegartikel. Reparieren Sie defekte Geräte, wenn möglich. Kompostieren Sie Garten- und Küchenreste. So reduzieren Sie die Müllmenge deutlich.
Kontakt und Beratung
Bei Fragen rufen Sie bitte den Recyclinghof Wesendorf an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren. Nutzen Sie die Öffnungszeiten für eine persönliche Beratung.