Recyclingmöglichkeiten in Winsen (Aller)

Recyclinghof Hambühren nahe Winsen (Aller): Annahme vieler Wertstoffe, Schadstoffe, Öffnungszeiten, Gebühren, Kontaktinformation, Sperrmüll, Grünabfall, Textilspenden

Winsen (Aller)

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bürgerinnen und Bürger aus Winsen (Aller) ist der Recyclinghof Hambühren. Nutzen Sie diesen Hof für viele Wertstoffe und problematische Abfälle. Für Fragen rufen Sie dort an oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen.

Recyclinghof Hambühren

Bruchweg 39

29313 Hambühren

Telefon: 05141/ 7502-831

Webseite: www.zacelle.de

Öffnungszeiten

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten Kategorien in der Übersicht:

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe unten)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr möglich)
  • Grünabfall (gegen Gebühr möglich)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Gut erhaltene Textilien spenden Sie bei örtlichen Second-Hand-Läden oder Kleidersammlungen. Achten Sie auf die Sammelcontainer in Ihrer Nähe. So helfen Sie Menschen in der Region und vermeiden unnötigen Abfall.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe nimmt der Recyclinghof Hambühren an. Es gelten Ausnahmen. Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis werden nicht an dieser Stelle entgegengenommen. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof. Werfen Sie sie nicht in die Restmülltonne. Für manche Schadstoffe fallen Gebühren an.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen nutzen viele Haushalte professionelle Dienste. Typische Suchbegriffe sind Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Achten Sie auf einen Nachweis der fachgerechten Entsorgung. So vermeiden Sie Probleme mit illegaler Entsorgung.

Sperrmüll, Bau- und Gartenabfälle

Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es mehrere Wege.

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Die Stadt oder Gemeinde bietet eine Sperrmüllabfuhr an. Termine und Anmeldeverfahren unterscheiden sich. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Abfallbetrieb. Abholung ist für private Haushalte oft gegen Gebühr möglich.

Container- und Muldenlösungen

Für größere Bauvorhaben lohnt sich eine Container- oder Muldenmiete. Private Containerdienste stellen verschiedene Größen bereit. Die Preise variieren nach Volumen, Materialart und Nutzungsdauer. Informieren Sie sich vorab über Annahmeregeln. Bauschutt wird häufig nur begrenzt angenommen. Beispiel: Bauschutt bis 1 m³ ist am Recyclinghof bereits geregelt. Für größere Mengen benötigen Sie einen Container.

Kostenhinweis

Viele Leistungen sind „gegen Gebühr“. Preise hängen von Menge und Material ab. Fragen Sie den Recyclinghof Hambühren telefonisch nach den aktuellen Entgelten. Bewahren Sie Quittungen auf. Diese dienen als Nachweis bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas unendlich oft recycelt werden kann? Altglas verliert dabei keine Qualität. Batterien enthalten wertvolle Metalle. Eine fachgerechte Rückgabe spart Ressourcen und schützt das Grundwasser. Viele Leuchtstoffröhren können nur in geringen Mengen transportiert werden. Deshalb nimmt der Recyclinghof bis zu 50 Leuchtstoffröhren oder LED-Leuchten an. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren Ihren Müll deutlich. Schon das Reparieren statt Wegwerfen spart Geld und Rohstoffe.

Recyclingprogramme und Prävention

In der Region gibt es Initiativen für weniger Abfall und mehr Recycling. Nutzen Sie Mehrwegprodukte. Bevorzugen Sie Reparatur statt Neukauf. Sortieren Sie Papier, Glas, Metall und Bioabfall strikt. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. So reduzieren Sie die Menge an Restmüll.

Praktische Tipps:

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie wiederverwendbare Behälter.
  • Reparieren Sie Elektrogeräte, wenn eine Reparatur sinnvoll ist.
  • Trennen Sie schadstoffhaltige Abfälle und geben Sie sie fachgerecht ab.

Kontakt und weitere Hinweise

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof Hambühren an. Fragen Sie nach Annahmebedingungen und Gebühren. Für größere Projekte sprechen Sie auch mit Containerdiensten und Demontagefirmen. So planen Sie die Entsorgung rechtssicher und kosteneffizient.

Recyclinghof Hambühren – Telefon: 05141/ 7502-831. Webseite: www.zacelle.de