Entsorgungsmöglichkeiten in Celle

Recyclinghof Altencelle in Celle: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Sondermüll, Gebühren und Entsorgungsinfos, Kontakt, Tipps.

Celle

Öffnungszeiten & Standort

Der nächste Recyclinghof für Celle befindet sich in Altencelle. Die Adresse:

Recyclinghof Altencelle
Braunschweiger Heerstr. 111
29227 Celle
Telefon: 05141/ 7502-812
Webseite: www.zacelle.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist gut erreichbar. Rufen Sie vorher an, wenn Sie Fragen haben. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Annahme & Hinweise

Was wird angenommen:

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe Hinweis)

Hinweis zu Schadstoffen:

  • Schadstoffe werden grundsätzlich angenommen.
  • Ausgenommen sind Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis in der Sammelstelle ohne gesonderte Regelung.
  • Einige dieser Stoffe werden aber gegen Gebühr und nur unter bestimmten Bedingungen angenommen. Fragen Sie vorab telefonisch.

Gegen Gebühr werden folgende Materialien angenommen:

  • Hausmüll und Gewerbeabfall
  • Baustellenabfall
  • Bodenaushub
  • Folien
  • Asbest
  • Dachpappe
  • Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
  • Sperrmüll
  • Holz (Außenbereich und Innenbereich)
  • Baumstubben
  • Grünabfall
  • Bauschutt (max. 1 m³)
  • Altöl
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW, Acker- und Baumaschinen; mit und ohne Felge)

Bulky Items und Baustellenabfall:

Kleinen Bauschutt bis 1 m³ nimmt der Hof an. Größere Mengen sind gebührenpflichtig. Für große Arbeiten sind Container oder Mulden sinnvoll. Container können Sie über private Firmen mieten. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen. Für Sperrmüll bietet die Stadt periodische Abholungen an. Informieren Sie sich beim städtischen Entsorgungsdienst oder rufen Sie den Recyclinghof an, um Termine und Kosten zu klären.

Spezialentsorgung und Textilien:

Kleidung und Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Viele soziale Einrichtungen und Secondhand-Läden nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Auch Kleidercontainer sind eine Möglichkeit. Bitte keine stark verschmutzte oder beschädigte Ware abgeben. Für unbrauchbare Textilien gibt es oft regionale Annahmestellen. Fragen Sie beim Recyclinghof nach Tipps für Spenden in Celle.

Gefährliche Abfälle:

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof. Manche Stoffe benötigen besondere Entsorgung. Beispiele sind Batterien, Farben, Chemikalien und Pflanzenschutzmittel. Informieren Sie sich vorher telefonisch über Annahme und mögliche Gebühren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung:

Bei größeren Aufräumarbeiten helfen Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Es gibt lokale Anbieter, die komplette Wohnungsräumungen übernehmen. Solche Dienste bringen oft den Transport und die fachgerechte Entsorgung mit. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenaufstellung.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden:

  • Sortieren Sie in drei Haufen: behalten, spenden, entsorgen.
  • Sperriges zuerst: Möbel, Geräte, große Kartons.
  • Elektronik prüfen: Funktionstüchtige Geräte spenden.
  • Altes Papier und Karton direkt recyceln.
  • Reparieren statt wegwerfen. Kleine Reparaturen sparen Geld und Ressourcen.

Recyclingprogramme und Vermeidung:

Nutzen Sie lokale Angebote. Es gibt Repair-Cafés, Tauschbörsen und Tauschringe. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle. Trennen Sie Ihren Müll sauber. So sparen Sie Kosten. Und Sie schützen die Umwelt.

Für konkrete Fragen zu Gebühren, Annahmebedingungen oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Altencelle an. Die dortigen Mitarbeiter beraten Sie zur richtigen Entsorgung und zu möglichen Kosten.