Entsorgungsmöglichkeiten in Ahnsbeck

Entsorgung in Ahnsbeck: Recyclinghof Höfer, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Kontakt.

Ahnsbeck

Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallannahme

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Ahnsbeck befindet sich in Höfer: Recyclinghof Höfer, Alte Heide, 29348 Scharnhorst. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 05141/ 7502-821. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.zacelle.de (Bitte URL manuell im Browser eingeben).

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Wertstoffe an. Bringen Sie bevorzugt sortiert an: Batterien und Akkus, Nachtspeicheröfen, Feuerlöscher, Elektroaltgeräte, Altpapier und Pappe, Altmetall sowie Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück). Schadstoffe werden ebenfalls angenommen – mit Ausnahmen (siehe unten).

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, Schuhe und herrenlose Textilien können Sie spenden oder weitergeben. Nutzen Sie örtliche Kleiderkammern, soziale Einrichtungen oder gut erhaltene Altkleidercontainer. Gut erhaltene Stücke geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen ab, die weiterverwenden. Beschädigte Textilien können zur stofflichen Verwertung sortiert werden.

Umgang mit Gefahrstoffen: Der Recyclinghof nimmt Schadstoffe an, allerdings gelten Ausnahmen: Altöl, Asbest, Dämmwolle sowie Dachpappe auf Teerölbasis sind ausgenommen und werden gesondert behandelt. Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichnet verpackt und informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch, wenn Sie unsicher sind. Lassen Sie sich beraten und vermeiden Sie, Schadstoffe einfach in den Restmüll zu werfen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten örtliche Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen räumen Wohnungen, sortieren Wertvolles aus und transportieren Sperrmüll ab. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; vergleichen Sie Preise und holen Sie vorab einen Kostenvoranschlag ein.

Sperrmüll, Bauabfälle und Gebühren

Große Gegenstände und Bauabfälle: Der Recyclinghof akzeptiert gegen Gebühr verschiedene Materialien wie Hausmüll/Gewerbeabfall, Baustellenabfall, Bodenaushub, Folien, Asbest, Dachpappe, Dämmwolle (künstliche Mineralfasern), Sperrmüll, Holz (Innen- und Außenbereich), Baumstubben, Grünabfall, Bauschutt (max. 1 m³), Altöl sowie Reifen (PKW, Motorrad, LKW u. a.).

Kommunale Abholung: Die Gemeinde organisiert in der Regel Abholtermine für Sperrmüll oder spezielle Problemmüll-Aktionen. Informieren Sie sich beim Gemeindebüro über Termine, Anmeldewege und Kosten. Für größere Bauvorhaben können Container (Mulden) gemietet werden; Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen und holen diese nach Füllung wieder ab. Containerbestellung und die Entsorgung sind meist mit Gebühren verbunden – lassen Sie sich vorab über Preise und Sperrmüllregeln informieren.

Tipps zum Entrümpeln und cleverem Recycling

  • Beginnen Sie klein: Räumen Sie einen Schrank oder eine Schublade pro Tag frei, um Überforderung zu vermeiden.
  • Sortieren Sie sofort: Trennen Sie brauchbare von unbrauchbaren Gegenständen und legen Sie separate Boxen für Spende, Verkauf, Recycling und Müll an.
  • Verkaufen oder Verschenken: Nutzen Sie lokale Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkte oder Mitbring-Aktionen, um gut erhaltene Dinge weiterzugeben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Prüfen Sie, ob Elektrogeräte oder Möbel reparierbar sind – Reparatur spart Geld und Ressourcen.
  • Reduzieren Sie beim Einkauf: Vermeiden Sie Überflüssiges, wählen Sie langlebige Produkte und bevorzugen Sie Verpackungsarmut.

Recyclingprogramme und Vermeidung: In Ahnsbeck und der Umgebung laufen Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie die örtlichen Recyclinghöfe aktiv, geben Sie Wertstoffe getrennt ab und beteiligen Sie sich an Tausch- oder Reparaturaktionen. Vermeiden Sie Abfall durch bewussten Konsum: Kaufen Sie reparierbare Produkte, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie statt neu zu kaufen.

Abschließend: Planen Sie Anlieferungen an Werktagen möglichst innerhalb der Öffnungszeiten und erkundigen Sie sich vorab telefonisch, wenn Sie Sonderabfälle oder größere Mengen transportieren möchten. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel und sorgen dafür, dass Wertstoffe in den richtigen Kreislauf zurückgeführt werden.