Entsorgung in Hermannsburg
Recycling und Entsorgung in Hermannsburg: Recyclinghof, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Grünabfall, Container, Entrümpelung, Annahmebedingungen, Gebühren, Kontakt.
Recycling und Entsorgung in Hermannsburg – Ihre Übersicht
Der nächste Recyclinghof für Hermannsburg befindet sich direkt in Hermannsburg: Recyclinghof Hermannsburg, Brandenbusch 8, 29320 Hermannsburg. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 05141/7502-841. Webseite (zur Information, nicht verlinkt): www.zacelle.de.
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Annahmezeiten:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 11:45 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Am häufigsten angenommene Materialien (Top 10)
- Batterien und Akkus
- Elektroaltgeräte (z. B. Kühlschränke, kleine Elektrogeräte)
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Feuerlöscher
- Nachtspeicheröfen
- Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe Hinweise)
- Sperrmüll (gegen Gebühr bzw. Annahme nach Maßgabe)
- Grünabfall und Holz
Hinweis: Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen oder unterliegen speziellen Annahmebedingungen (z. B. Altöl, Asbest, Dämmwolle, Dachpappe). Rufen Sie im Zweifelsfall vorher an, um unnötige Fahrten zu vermeiden.
Sonderentsorgungen – was Sie wissen sollten
Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. In Hermannsburg stehen regelmäßig Kleidercontainer und Annahmestellen von karitativen Einrichtungen oder Second-Hand-Läden zur Verfügung. Vor der Abgabe: Kleidung sauber und trocken verstauen. Für sehr stark verschmutzte oder beschädigte Textilien gelten andere Entsorgungswege – erkundigen Sie sich bei lokalen Einrichtungen.
Gefährliche Abfälle: Der Recyclinghof nimmt verschiedene Schadstoffe an. Allerdings gibt es Ausnahmen und Regelungen: Altöl, Asbest, bestimmte Dämmstoffe und Dachpappe auf Teerölbasis werden getrennt behandelt und in der Regel gebührenpflichtig angenommen. Leuchtstoffröhren, Batterien und Feuerlöscher gehören zu den gefährlichen Abfällen, die Sie auf dem Recyclinghof abgeben können. Bringen Sie solche Stoffe bitte möglichst in Originalverpackung oder gesichert, damit bei Transport und Abladevorgang keine Gefahr entsteht.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Firmen professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Dienstleister kümmern sich nicht nur um die Abholung großer Mengen, sondern auch um die fachgerechte Trennung und Entsorgung von Schadstoffen oder verwertbaren Gegenständen. Achten Sie bei der Beauftragung auf eine ordnungsgemäße Entsorgungsnachweisführung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel kommunale Abholtermine an. Termine, Umfang (z. B. Anzahl Teile) und gegebenenfalls Gebühren sind bei der Stadtverwaltung oder dem Entsorger zu erfragen. Alternativ können Sie größere Mengen direkt zum Recyclinghof bringen – beachten Sie die Öffnungszeiten und mögliche Gebühren.
Bei Bau- und Renovierungsarbeiten lohnt sich oftmals die Anmietung eines Containers. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen zur Verfügung und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Für Bauschutt nimmt der Recyclinghof in begrenztem Umfang an (z. B. Bauschutt bis maximal 1 m³); größere Mengen sollten über Containerdienste entsorgt werden. Kosten variieren je nach Material, Menge und Anbieter; fragen Sie vorab beim Recyclinghof oder bei Containerfirmen nach einem Kostenvoranschlag.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Entsorgung schont die Umwelt. Wenn Wertstoffe korrekt getrennt werden, können sie wiederverwendet oder sachgerecht recycelt werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsche Entsorgung führt zu Verunreinigungen, erhöhten Kosten für die Gemeinde und gefährdet Mensch und Natur – zum Beispiel wenn Schadstoffe in den Restmüll gelangen. Saubere Trennung schützt außerdem Ihre Nachbarschaft vor unangenehmen Gerüchen und wilden Ablagerungen.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Hermannsburg fördert regionale Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Beispiele sind Tausch- und Flohmärkte, Repair-Cafés sowie Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Batterien. Wer Müll bereits im Alltag vermeidet, leistet viel: Reparieren statt Wegwerfen, Wiederverwenden statt Neuanschaffen, Verpackungsarm einkaufen und Bioabfälle kompostieren. Solche Maßnahmen reduzieren Müllvolumen und Kosten — zusätzlich stärken sie die lokale Gemeinschaft.
Praktische Hinweise & Kontakt
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Gebühren anfallen, rufen Sie bitte an: 05141/7502-841. Das Personal vor Ort informiert Sie über Annahmebedingungen, mögliche Kosten und die beste Vorgehensweise. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Entsorgungsprobleme.
Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs und denken Sie daran: Sauber sortierter Müll ist der erste Schritt zu einer lebenswerten und sauberen Stadt Hermannsburg.