Entsorgungsmöglichkeiten in Bergen

Recyclinghof Hermannsburg für Bergen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Gebühren, Kontakt, Textilien, Entrümpelung, Webseite

Bergen

Recyclinghof Hermannsburg

Brandenbusch 8

29320 Hermannsburg

Telefon: 05141/ 7502-841

Webseite: www.zacelle.de

Wichtige Hinweise für Bergen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Bergen befindet sich in Hermannsburg. Die Anfahrt dauert je nach Verkehr nur wenige Minuten. Bitte prüfen Sie vor einer Anfahrt telefonisch, ob es kurzfristige Änderungen bei den Öffnungszeiten gibt.

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 11:45 Uhr
  • Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahme: Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie bitte sortiertes Material. Das erleichtert die Weiterverwertung.

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (Ausnahme: Altöl, Asbest, Dämmwolle, Dachpappe auf Teerölbasis)

Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Hausmüll, Gewerbeabfall, Baustellenabfall und Bauschutt. Bei Bauschutt ist die maximale Menge pro Anlieferung 1 m³. Fragen zu Preisen beantworten die Mitarbeiter am Telefon.

Besondere Annahme gegen Gebühr:

  • Hausmüll / Gewerbeabfall
  • Baustellenabfall
  • Bodenaushub
  • Folien
  • Asbest
  • Dachpappe
  • Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
  • Sperrmüll
  • Holz (Außen- und Innenbereich)
  • Baumstubben
  • Grünabfall
  • Bauschutt (max. 1 m³)
  • Altöl
  • PKW- und Motorradreifen (mit und ohne Felge)
  • LKW- / Acker- / Baumaschinenreifen (mit und ohne Felgen)

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Second-Hand-Läden oder an Sammelcontainer. Viele gemeinnützige Organisationen in der Region nehmen Kleidung an. So verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien. Prüfen Sie Öffnungszeiten und Abgabebedingungen vorab.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Bringen Sie Schadstoffe zum Recyclinghof. Verpacken Sie die Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie Behälter gut. Eine Übergabe erfolgt nur an dafür autorisiertes Personal. Ausnahmen wie Altöl und Asbest haben spezielle Regeln. Fragen Sie telefonisch nach, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen und eine komplette Haushaltsauflösung gibt es Fachfirmen vor Ort. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und oft auch die umweltgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Kostentransparenz.

Großgegenstände und Baustellen

Für Sperrmüll bietet die Kommune Sammeltermine an. Informieren Sie sich beim städtischen Entsorger über Abholungstermine und Anmeldepflichten. Eine Alternative ist die Bestellung eines Containers. Container sind in verschiedenen Größen verfügbar. Die Preise variieren je nach Volumen und Inhalt. Kleinere Mengen können meist am Recyclinghof gegen Gebühr abgegeben werden.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe. Es reduziert Energieverbrauch. Es verringert Müllberge. Viele Materialien können wiederverwertet werden. Das schont Landschaft und Klima. Jeder Beitrag zählt. Sauber getrennte Abfälle verbessern die Recyclingquote. Das spart Kosten für die gesamte Gemeinde.

Lokale Recyclingprogramme und Prävention

  • Teilnahme an kommunalen Sammelaktionen für Papier, Glas und Wertstoffe.
  • Repair-Cafés und Kleidertausch-Initiativen fördern Reparatur und Wiederverwendung.
  • Vermeidung von Einwegverpackungen beim Einkauf reduziert Abfall.
  • Kompostierung von Garten- und Küchenabfällen schont Deponien.
  • Bewusstes Kaufen: Längere Lebensdauer statt Billigkauf.

Weitere Hinweise

Packen Sie Abfälle sicher. Trennen Sie Materialien so gut wie möglich. Bringen Sie gültige Ausweise zur Identifikation mit. Bei Fragen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und Regeln.