Entsorgungsmöglichkeiten in Faßberg
Recyclinghof Hermannsburg: Öffnungszeiten, Annahme von Batterien, Elektrogeräten, Metall, Leuchtmitteln; Gebühren für Sonderabfälle, Sperrmüll, Kontakt 05141/7502-841
Entsorgung in Faßberg – Kurzübersicht
Der nächstgelegene Recyclinghof für Faßberg befindet sich in Hermannsburg.
Recyclinghof Hermannsburg
Brandenbusch 8
29320 Hermannsburg
Telefon: 05141/ 7502-841
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 11:45 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 11:45 Uhr
Freitag: 13:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Wichtige Angaben zu angenommenen Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie sortierte Materialien. Halten Sie bei Bedarf einen Ausweis bereit.
- Top-Annahmen: Batterien und Akkus
- Elektrogeräte: Elektroaltgeräte
- Metall und Papier: Altmetall, Altpapier und Pappe
- Leuchtmittel: Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
- Gefahrstoffe: Schadstoffe werden grundsätzlich angenommen. Ausnahmen sind Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis. Diese drei vier Stoffe sind gesondert zu behandeln und meist kostenpflichtig.
Weitere, gegen Gebühr angenommene Abfälle
- Hausmüll und Gewerbeabfall
- Baustellenabfall
- Bodenaushub
- Folien
- Asbest
- Dachpappe
- Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
- Sperrmüll
- Holz aus Außen- und Innenbereich
- Baumstubben
- Grünabfall
- Bauschutt (max. 1 m³)
- Altöl
- PKW- und Motorradreifen (mit und ohne Felge)
- LKW- und Acker-/Baumaschinenreifen (mit und ohne Felgen)
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht in den Restmüll werfen. Nutzen Sie Kleidercontainer. Nutzen Sie soziale Einrichtungen und Secondhand-Läden. Viele Kleidungsstücke sind noch tragbar. Spenden verlängern die Nutzungsdauer.
Gefahrstoffe
Bringen Sie gefährliche Abfälle sicher verpackt zum Recyclinghof. Kennzeichnen Sie Behälter deutlich. Kleine Mengen von Haushaltschemikalien nimmt der Hof. Für Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe gelten besondere Regeln. Diese Stoffe sind oft kostenpflichtig. Melden Sie solche Materialien vorher an. Befolgen Sie die Hinweise der Annahmestelle.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für große Mengen hilft ein professioneller Dienst. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen erledigen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Sie koordinieren oft Sperrmüll und gefährliche Abfälle.
Sperrmüll, Bau und Container
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde Faßberg organisiert in der Regel Sperrmüllabholungen. Termine und Bedingungen erfragen Sie beim Rathaus oder auf der Gemeindeseite. Nutzen Sie diese Abholungen für haushaltsübliche Sperrgüter.
Container und Mulden
Bei Bauprojekten mieten Sie Container oder Mulden. Das geht über private Anbieter oder Entsorgungsbetriebe. Preise variieren nach Größe und Inhalt. Für Bauschutt und große Mengen wird meist eine Gebühr fällig. Kleinere Mengen Bauschutt (bis 1 m³) werden am Recyclinghof entgegengenommen. Größere Mengen benötigen eine Containerlösung.
Kostenhinweis
Viele Annahmen sind kostenfrei. Eine Reihe von Abfällen ist jedoch gegen Gebühr. Rechnen Sie bei Baustellenabfall und Sondermüll mit Kosten. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch.
Detailinformationen zum Recyclinghof Hermannsburg
Der Recyclinghof in Hermannsburg bietet verschiedene Annahme- und Sortierbereiche. Es gibt getrennte Container für Papier, Metall und Elektrogeräte. Leuchtstoffröhren und LEDs werden separat gesammelt. Achten Sie auf Beschilderung vor Ort. Für Batterien und Akkus gibt es eine Sammelstelle. Feuerlöscher und Nachtspeicheröfen werden angenommen. Elektroaltgeräte werden nach Typ getrennt. Grünabfälle und Holz können auf eigenen Bereichen abgelegt werden. Sperrmüll ist gegen Gebühr möglich. Reifen werden ebenfalls angenommen. Bauschutt darf bis zu 1 m³ angeliefert werden. Größere Abfallmengen sollten über Container entsorgt werden. Das Team vor Ort hilft beim Einweisen. Folgen Sie den Anweisungen für Sicherheit und Umwelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie regionale Angebote. Geben Sie brauchbare Gegenstände weiter. Spenden verlängern Ressourcen. Viele Gemeinden unterstützen Repair-Cafés und Tauschbörsen. Reparieren Sie Geräte statt neu zu kaufen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Trennen Sie Wertstoffe sauber. Nutzen Sie Biotonne und Papierpapiere richtig. So reduzieren Sie Kosten und Müll.
Abschluss
Bei Fragen rufen Sie 05141/ 7502-841 an. Erkundigen Sie sich zu Sonderfällen vorher. So sparen Sie Zeit und Kosten. Bringen Sie Abfälle sortiert. Helfen Sie mit, Umwelt und Nachbarschaft sauber zu halten.