Recyclingmöglichkeiten in Hambühren

Recyclinghof Hambühren: Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Batterien, Schadstoffen, Gebühren für Sperrmüll und Baustellenabfall, Textilspenden, Kontakt.

Hambühren

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof in Hambühren

Nächste Annahmestelle: Recyclinghof Hambühren

Recyclinghof Hambühren

Bruchweg 39

29313 Hambühren

Telefon: 05141/ 7502-831

Webseite: www.zacelle.de

Der Recyclinghof in Hambühren ist Ihre erste Anlaufstelle für viele Wertstoffe und problematische Abfälle. Er liegt direkt in Hambühren und bietet regelmäßige Öffnungszeiten, damit Privathaushalte ihre Abfälle geordnet und umweltgerecht entsorgen können.

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmen (Auswahl): Batterien und Akkus, Elektroaltgeräte, Altpapier und Pappe, Altmetall, Leuchtstoffröhren und bis zu 50 LED-Leuchten, Feuerlöscher sowie verschiedene Schadstoffe (Ausnahme: Altöl, Asbest, Dämmwolle, Dachpappe auf Teerölbasis).

Annahme gegen Gebühr

  • Hausmüll/Gewerbeabfall
  • Baustellenabfall
  • Bodenaushub
  • Folien
  • Asbest
  • Dachpappe
  • Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
  • Sperrmüll
  • Holz (innen und außen)
  • Baumstubben
  • Grünabfall
  • Bauschutt (max. 1 m³)
  • Altöl
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW, Acker- und Baumaschinen; mit und ohne Felge)

Für genaue Preisangaben fragen Sie bitte telefonisch beim Recyclinghof nach oder erkundigen Sie sich vor Ort — viele Gebühren richten sich nach Menge und Art des Materials.

Sonderentsorgung und Entsorgungsdienstleistungen

Textilspenden: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidersammlungen, Altkleidercontainer oder bringen Sie Kleidung an lokale Sozialkaufhäuser und karitative Einrichtungen. Vor der Abgabe: prüfen, ob Sachen sauber und reparabel sind.

Umgang mit Schadstoffen: Gefährliche Stoffe wie Farben, Lacke, Lösungs­mittel, Batterien, Quecksilber-haltige Lampen oder Altöl müssen separat entsorgt werden. Bringen Sie diese Abfälle zum Recyclinghof Hambühren — viele Schadstoffe werden dort gesondert angenommen. Stellen Sie Gefäße sicher verschlossen und original beschriftet bereit. Niemals Schadstoffe in den Restmüll oder Ausguss!

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und Transport übernehmen. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, fragen Sie nach umweltgerechter Verwertung und klären Sie, welche Materialien eventuell kostenfrei über den Recyclinghof angenommen werden können.

Sperrmüll, Container und Baustellenabfall

Für sperrige Gegenstände und größere Bauvorhaben gibt es mehrere Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine und Konditionen für die Abholung von Sperrmüll.
  • Container-/Muldenmiete: Bei größeren Mengen (Rückbau, Renovierung) lohnt sich die Miete einer Baurestmulde oder eines Containers. Preise variieren je nach Volumen und Material — oft sind getrennte Container für Holz, Bauschutt und gemischte Abfälle sinnvoll.
  • Direkte Anlieferung: Kleinmengen Bauschutt (z. B. bis 1 m³) können gegen Gebühr auf dem Recyclinghof angenommen werden.

Tipp: Für asbesthaltige Materialien gelten besondere Regeln. Asbest darf nur fachgerecht und angemeldet entsorgt werden — sprechen Sie vorher mit dem Recyclinghof oder einem spezialisierten Entsorger.

Kurzbeispiel aus der Nachbarschaft: Eine Nachbarin brachte nach einem Umzug zwei volle Koffer mit intakten Kinderkleidern zum Recyclinghof; ein Mitarbeiter empfahl ihr eine lokale Kleidersammlung — die Sachen fanden innerhalb weniger Tage neue Besitzer. Ein kleiner Umweg, große Wirkung.

Praktische Tipps zum Entrümpeln

  • Sortieren nach Kategorien: behalten, spenden, recyceln, entsorgen — das macht das Entrümpeln überschaubar.
  • Verkaufen oder verschenken: Online-Flohmarkt oder Nachbarschaftsgruppen sind ideal für noch brauchbare Gegenstände.
  • Kleinere Reparaturen zuerst: Oft muss nur eine Naht genäht oder eine Schraube ersetzt werden — reparieren verlängert die Lebensdauer.
  • Regelmäßig ausmisten: Quartalsweise ein Zimmer durchgehen verhindert große Berge an Sperrmüll.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Hambühren gibt es lokale Initiativen und Angebote, die Wiederverwendung und Abfallvermeidung fördern: Tausch- oder Verschenkgruppen, Reparaturcafés, Second-Hand-Angebote und Sammelstellen für Elektrokleingeräte. Achten Sie auf lokale Aushänge oder Hinweise der Gemeinde zu Aktionen wie Kleidertauschbörsen oder Gartenabfall-Sammelwochen.

Vorbeugende Strategien: bewusst einkaufen, auf langlebige Produkte achten, Verpackungen vermeiden oder zurückgeben sowie konsequent trennen. Jede vermiedene Tonne ist ein Gewinn für Umwelt und Geldbeutel.

Bei Fragen zu Annahmen, Gebühren oder speziellen Materialien rufen Sie bitte den Recyclinghof Hambühren an: 05141/ 7502-831. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gern beim richtigen Weg zur Entsorgung und geben Auskünfte zu Kosten, notwendigen Nachweisen und der optimalen Vorgehensweise.