Recyclingmöglichkeiten in Adelheidsdorf

Recyclinghof Altencelle bietet Entsorgung für Adelheidsdorf: Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte, Textilien, Container, Kosteninfos, Haushaltsauflösung, Tipps.

Adelheidsdorf

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Annahmeort für Adelheidsdorf ist der Recyclinghof Altencelle in Altencelle. Die Adresse lautet:

Recyclinghof Altencelle
Braunschweiger Heerstr. 111
29227 Celle
Telefon: 05141/ 7502-812
Webseite: www.zacelle.de/annahmestellen/standorte-oeffnungszeiten/

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Wichtige Annahmen sind:

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Ausnahmen: kein Altöl, kein Asbest, keine Dämmwolle, keine Dachpappe auf Teerölbasis)

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung ist oft noch verwertbar. Kleidung kann an soziale Einrichtungen oder an Altkleidercontainer gespendet werden. Secondhand-Läden nehmen saubere und intakte Stücke an. So bleibt mehr im Kreislauf und weniger landet im Restmüll.

Umgang mit Schadstoffen

Schadstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele gefährliche Stoffe können am Recyclinghof abgegeben werden. Ausgenommen sind bestimmte Stoffe wie Altöl, Asbest, Dämmwolle und Dachpappe auf Teerölbasis. Diese Abfälle brauchen spezielle Behandlung. Wenden Sie sich an Fachbetriebe oder die zuständige Behörde. Verpacken Sie Schadstoffe sicher. Bringen Sie nur überschaubare Mengen. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten hilft ein professioneller Dienst. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter arbeiten transparent. Sie stellen eine Liste der übernommenen Gegenstände bereit. Sie kümmern sich auch um die umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen und Elektroschrott. Vergleichen Sie mehrere Angebote. Achten Sie auf mögliche Verwertungen und auf Nachweise zur Entsorgung.

Sperrmüll & Baubegleitende Abfälle

Kommunale Abholung

Für Sperrmüll gibt es oft kommunale Abholtermine. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach festen Abholtagen. Manche Gemeinden verlangen eine Voranmeldung. Informieren Sie sich über erlaubte Gegenstände und eventuelle Gebühren. Sperrige Gegenstände können so bequem abgeholt werden.

Container- und Muldenmiete

Bei Renovierung oder Bauarbeiten ist eine Containerlösung sinnvoll. Container können privat gemietet werden. Achten Sie auf die korrekte Klassifikation des Abfalls. Für die Aufstellung auf öffentlichem Grund ist meist eine Genehmigung erforderlich. Klären Sie Genehmigung und Kosten vor der Bestellung. Auf dem Recyclinghof wird Bauschutt bis maximal 1 m³ angenommen. Viele Bauschuttarten und Sonderabfälle werden gegen Gebühr angenommen.

Kostenhinweis

Einige Annahmen erfolgen nur gegen Gebühr. Dazu zählen unter anderem:

  • Hausmüll und Gewerbeabfall
  • Baustellenabfall und Bodenaushub
  • Folien, Asbest und Dachpappe
  • Dämmwolle (künstliche Mineralfasern)
  • Sperrmüll und Holz (Innen- und Außenbereich)
  • Baumstubben und Grünabfall
  • Bauschutt (max. 1 m³)
  • Altöl und Reifen (PKW, Motorrad, LKW)

Kontaktieren Sie den Recyclinghof für genaue Preisangaben und Bedingungen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln

Ein kurzer Plan hilft beim Aufräumen. Nutzen Sie diese Hinweise.

  • Kategorien bilden: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln, Entsorgen. Arbeiten Sie Kiste für Kiste ab.
  • Klein anfangen: Eine Schublade oder ein Regal pro Tag schafft schnelle Erfolge.
  • Wertvolles separat lagern: Kleidung, Möbel und Elektronik für Spenden und Verkauf bereitstellen.
  • Defekte Geräte prüfen: Funktionierende Teile zuerst spenden. Elektronik bei Annahmestellen abgeben.
  • Nachbarschaft nutzen: Tauschen oder Verschenken in lokalen Gruppen reduziert Abfall.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Es gibt lokale und regionale Initiativen zur Wiederverwendung. Repair-Cafés, Tauschbörsen und Secondhand-Märkte fördern die Wiederverwertung. Nutzen Sie solche Angebote um Dinge zu reparieren statt zu entsorgen.

Vermeidung ist die effektivste Strategie. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie Geräte wenn möglich. Kompostieren Sie Bioabfälle im eigenen Garten. So reduzieren Sie die Müllmenge dauerhaft.

Kontakt und Hinweise

Bringen Sie bei Anlieferung möglichst sortierte Materialien. Halten Sie Ihren Personalausweis bereit. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Fragen die Nummer des Recyclinghofs an: 05141/ 7502-812.

Für komplexe Fälle wie Asbest oder größere Schadstoffmengen holen Sie fachliche Hilfe ein. Ihre Stadtverwaltung gibt Auskunft zu kommunalen Abholterminen und Genehmigungen.