Entsorgung und Recycling in Eldingen
Entsorgung Eldingen: Recyclinghof Höfer für Sperrmüll, Schadstoffe, Elektrogeräte, Altpapier; Öffnungszeiten, Gebühren, Tipps, Textilspenden, Container, Kontakt
Nächstgelegene Entsorgungsstelle für Eldingen
Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Höfer: Recyclinghof Höfer, Alte Heide, 29348 Scharnhorst. Telefon: 05141/ 7502-821. Webseite: www.zacelle.de (bitte telefonisch oder online Öffnungszeiten und Gebühren prüfen).
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 13:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 13:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 11:45 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Was wird vorrangig angenommen
- Batterien und Akkus
- Feuerlöscher
- Elektroaltgeräte
- Altpapier und Pappe
- Altmetall
- Leuchtstoffröhren, LED‑Leuchten (bis 50 Stück)
- Schadstoffe (mit Ausnahmen, siehe unten)
Entsorgung, Sperrmüll und Spezialabfälle – Hinweise für Eldingen
Textilien und Spenden
Viele Textilien sind nach wie vor gut wiederverwendbar. Kleidung, Schuhe und gut erhaltene Textilien sollten Sie bevorzugt spenden oder an Secondhand-Läden abgeben. Kleiderspenden werden von lokalen Kleiderkammern, Tafeln oder gemeinnützigen Vereinen entgegengenommen. Achten Sie darauf, dass die abgegebenen Stücke sauber und trocken sind. Beschädigte oder sehr verschlissene Textilien gehören in die Altkleider-Sammlung zur stofflichen Verwertung.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle werden auf dem Recyclinghof angenommen, allerdings gelten Einschränkungen: Batterien, Akkus, Feuerlöscher, Leuchtstoffröhren und bestimmte Schadstoffe sind möglich. Einige gefährliche Stoffe wie Altöl, Asbest, Dämmwolle oder Dachpappen auf Teerölbasis sind nicht im regulären Schadstoffbereich enthalten und werden nur unter besonderen Bedingungen oder gegen Gebühr angenommen. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch (05141/ 7502-821) über Annahmebedingungen und Verpackungsvorschriften. Verpacken Sie Schadstoffe sicher und kennzeichnen Sie Behälter deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung führen Sie zu Firmen, die komplette Abholung, Sortierung und Entsorgung übernehmen. Diese Anbieter koordinieren häufig auch Wiederverwertung und Spenden von wiederverwendbaren Gegenständen. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf eine transparente Kostenaufstellung.
Grobe Möbelstücke, Bauschutt und Container
Sperrmüll wird in vielen Kommunen über eine gesonderte Abholung oder über Wertstoffhöfe angenommen. Für größere Mengen an Bauschutt oder Bauabfällen können Container gemietet werden; es gibt unterschiedliche Größen und Fristen. Auf dem Recyclinghof Höfer werden Baustellenabfall, Bodenaushub, Bauschutt (max. 1 m³) und Sperrmüll gegen Gebühr angenommen. Auch Asbest, Dachpappe, Dämmwolle und Altöl werden gegen Gebühr behandelt—bitte vorher informieren, da für gefährliche Stoffe besondere Voraussetzungen gelten.
Kostenhinweis
Viele Dienstleistungen und bestimmte Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Die Preise hängen von Menge, Materialart und Entsorgungsaufwand ab. Für konkrete Informationen und Gebührenauskünfte rufen Sie bitte beim Recyclinghof Höfer an: 05141/ 7502-821.
Tipps zum Entrümpeln, Recyceln und Verschenken
- Beginnen Sie klein: Ein Schrank oder eine Ecke pro Tag ist realistischer als ein ganzer Haushalt.
- Trennen Sie Dinge sofort: behalten / verschenken / recyceln / entsorgen. Das beschleunigt Entscheidungen.
- Gebrauchsfähiges nicht wegwerfen: Spenden, verschenken oder verkaufen – lokale Tauschgruppen und Secondhand-Läden freuen sich.
- Elektronik fachgerecht entsorgen: Elektrogeräte gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die Annahme auf dem Recyclinghof.
- Wertstoffe separat sammeln: Altpapier, Altmetall und Verpackungen gezielt sammeln spart Zeit und Geld.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
In und um Eldingen gibt es verschiedene lokale Initiativen zur Wiederverwendung und Müllvermeidung. Reparaturcafés, Kleidertausch-Events und Nachbarschaftsgruppen fördern Reparatur und Weitergabe statt Wegwerfen. Vermeidung ist die wirksamste Maßnahme: Kaufen Sie bewusster, bevorzugen Sie weniger Verpackung und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert Biomüll und liefert zugleich wertvollen Kompost für Garten und Pflanzen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört oder ob ein Gegenstand angenommen wird, lohnt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Höfer (05141/ 7502-821) oder ein Blick auf die Informationsseiten der Betreiber (www.zacelle.de). So sparen Sie Zeit, vermeiden unnötige Wege und sorgen dafür, dass Materialien korrekt verwertet werden.