Entsorgung in Eicklingen

Entsorgung in Eicklingen: Recyclinghof Altencelle, Öffnungszeiten, Annahme zahlreicher Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinformationen und Hinweise.

Eicklingen

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Eicklingen

Die nächstgelegene Annahmestelle für Eicklingen befindet sich in Altencelle. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören. Prüfen Sie vor Anfahrt die Öffnungszeiten und mögliche Gebühren.

Recyclinghof Altencelle
Braunschweiger Heerstr. 111
29227 Celle
Telefon: 05141/ 7502-812
Webseite: www.zacelle.de

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die Eicklinger:innen häufig benötigen:

  • Batterien und Akkus
  • Nachtspeicheröfen
  • Feuerlöscher
  • Elektroaltgeräte
  • Altpapier und Pappe
  • Altmetall
  • Leuchtstoffröhren und LED-Leuchten (bis 50 Stück)
  • Schadstoffe (mit Einschränkungen – siehe Hinweis unten)
  • Hausmüll / Gewerbeabfall (gegen Gebühr)
  • Sperrmüll (gegen Gebühr)

Besondere Entsorgungspunkte

Textilien spenden

Gut erhaltene Kleidung und Haushaltstextilien müssen nicht zur Müllverbrennung. Spenden Sie an gemeinnützige Einrichtungen wie Kleiderkammern, Sozialkaufhäuser oder lokale Wohlfahrtsverbände. Viele Organisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung gerne an. Das schont Ressourcen und hilft Menschen in der Region.

Schadstoffe und gefährliche Abfälle

Gefährliche Stoffe sollten niemals über die Restmülltonne entsorgt werden. Kleinmengen wie Batterien oder Leuchtstoffröhren werden am Recyclinghof angenommen. Manche Schadstoffe sind jedoch nur unter bestimmten Bedingungen zulässig oder kostenpflichtig. Beispiele: Altöl, Asbest, Dämmwolle oder Dachpappe können besonderen Regelungen unterliegen. Rufen Sie vor Anlieferung an (05141/ 7502-812), wenn Sie unsicher sind. So vermeiden Sie Abweisungen und unnötige Fahrten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder einer kompletten Haushaltsauflösung empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" und lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben. Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung und darauf, dass Sperrmüll, Elektrogeräte und Schadstoffe korrekt getrennt und entsorgt werden.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Große Gegenstände und Bauabfälle können meist kostenpflichtig am Recyclinghof abgegeben werden. Einige Gemeinden bieten zudem eine Sperrmüllabfuhr an; Informationen dazu erhalten Sie bei der Gemeinde Eicklingen. Für größere Baustellen oder größere Mengen an Bauschutt, Erde oder Holz sind Container (Mulden) eine sinnvolle Lösung.

  • Containergrößen und Preise variieren. Holen Sie mehrere Angebote ein.
  • Bauschutt wird in begrenzten Mengen angenommen (z. B. max. 1 m³ ohne Anmeldung am Recyclinghof).
  • Asbesthaltige Materialien und bestimmte Dämmstoffe benötigen eine Fachentsorgung.

Kostenhinweis: Viele Stoffe werden "gegen Gebühr" angenommen. Planen Sie deshalb eine kleine Gebühr ein und klären Sie bei Unsicherheit den genauen Preis telefonisch vorab.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Trennung schützt die Umwelt. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden, Wasser und Luft schädigen. Recycling spart Rohstoffe und Energie. Ein altes Elektrogerät, richtig getrennt, wird zu wertvollen Metallen oder Kunststoffen; falsch entsorgt, kann es Schadstoffe freisetzen. Jede korrekt eingeführte Tonne hilft. Jeder Beitrag zählt.

Recyclingprogramme & Vermeidung

Auch in kleinen Gemeinden gibt es Initiativen: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Kleidertausch und Kompostierungsangebote vermindern Abfall bereits an der Quelle. Informieren Sie sich bei der Gemeinde Eicklingen über lokale Aktionen oder Vereine, die Re-Use und Reparatur fördern.

Prävention ist oft günstiger als Entsorgung. Einige praktikable Strategien:

  • Weniger neu kaufen: Reparieren statt wegwerfen.
  • Mehrweg- statt Einwegprodukte wählen.
  • Produkte mit wenig Verpackung bevorzugen.
  • Organische Abfälle kompostieren, wenn möglich.
  • Gebrauchte Möbel oder Geräte spenden oder verkaufen.

Praktische Hinweise zum Abschluss

Bevor Sie zur Annahmestelle fahren: Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, trennen Sie die Materialien soweit möglich und überprüfen Sie, ob für Ihre Abfallart Gebühren anfallen. Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Altencelle an (05141/ 7502-812) – dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen und Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht behandelt werden.