Entsorgungsmöglichkeiten in Zingst

Abfallentsorgung Zingst: Recyclinghof Barth mit Öffnungszeiten, Sperrmüll, Elektroschrott, Batterien, Textilspenden, Schadstoffsammlung, Containerdienste, Entrümpelung, Gebührenhinweise, Kontaktinformationen

Zingst

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Zingst

Der nächste Wertstoffhof für Zingst befindet sich in Barth. Nutzen Sie dort die zentralen Entsorgungsmöglichkeiten für viele Abfallarten.

Recyclinghof Barth
Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet
18356 Barth
Telefon: 038231/452219
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes sind wie folgt:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Nur jeden 3. Samstag des Monats. Zeiten: Jan.–März und Okt.–Dez. 09:00 – 13:00 Uhr. April–Sept. 08:00 – 12:00 Uhr.

Top-Annahmearten

Der Hof nimmt viele Materialien an. Bitte beachten Sie die Annahmebedingungen vor Ort.

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Spezialentsorgung

Textilien spenden

Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restabfall. Spenden Sie Textilien. Viele Sozialkaufhäuser und gemeinnützige Einrichtungen nehmen Kleidung an. Achten Sie auf saubere und tragbare Stücke. Kleinere Spenden können Sie in Sammelbehältern und Second-Hand-Läden abgeben.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Haushaltsbatterien können am Wertstoffhof abgegeben werden. KFZ-Batterien werden dort nicht angenommen. Entsorgen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien und Altöl nur über die hierfür vorgesehenen Sammelstellen. Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof oder bei der Kreisverwaltung nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienste oft sinnvoll. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und Sortierung. Klären Sie vorher, welche Materialien kostenpflichtig entsorgt werden müssen.

Sperrmüll und Baustellenabfall

Für große Gegenstände gibt es mehrere Wege.

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde zu Terminen und Anmeldung.
  • Eigenanlieferung: Bringen Sie Sperrmüll zum Recyclinghof Barth.
  • Container / Mulden: Für Baustellen und größere Mengen mieten Sie Container. Anbieter gibt es regional. Die Preise variieren je nach Größe und Inhalt.

Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe) – Annahme nur an bestimmten Standorten
  • Dämmmaterial (ohne Asbest und gefährliche Stoffe)
  • Baustellenabfälle zur Beseitigung
  • Grünabfälle mit Beschränkungen (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren. Preise und Annahmebedingungen können sich ändern.

Praktische Tipps zum Ausmisten und Recycling

Ein paar einfache Schritte helfen beim Entrümpeln:

  • Beginnen Sie klein. Zimmer für Zimmer ausmisten.
  • Trennen Sie sofort: behalten, spenden, recyceln, entsorgen.
  • Sachspenden vor Ort abgeben. Kleidung und funktionale Haushaltsgeräte weitergeben.
  • Elektronik prüfen. Funktionstüchtige Geräte verkaufen oder verschenken.
  • Beschriften Sie Kartons. Das spart später Zeit.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

Nutzen Sie vorhandene Angebote. Der Wertstoffhof ist eine zentrale Stelle. Die Kreisverwaltung organisiert die Abfallwirtschaft. Viele Maßnahmen helfen, Müll zu vermeiden.

  • Kaufen Sie reparierbare Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Nutzen Sie Mehrwegbehälter und Stofftaschen.
  • Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich.
  • Reparieren statt wegwerfen.

So schonen Sie Ressourcen. Und Sie sparen Geld.

Wichtige Hinweise

Bringen Sie gegebenenfalls einen Personalausweis mit. Befolgen Sie die Hinweise des Personals vor Ort. Trennen Sie Ihre Abfälle so gut wie möglich vor Anlieferung. Fragen Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach. Die genannte Adresse in Barth ist die nächste Anlaufstelle für Zingst.