Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schlemmin
Wertstoffhof Camitz (Grueler Straße 6): Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Elektronik, Batterien, Sperrmüll; Informationen, Gebühren, Kontakt.
Als Einwohner von Schlemmin nutzen Sie den nächstgelegenen Wertstoffhof in Camitz für die Abgabe vieler Abfälle und Wertstoffe. Der Recyclinghof Camitz liegt in der Grueler Straße 6, 18334 Camitz. Telefon: 038222/ 285. Webseite: www.lk-vr.de (bitte bei Bedarf auf dieser Seite aktuelle Hinweise prüfen).
Adresse
Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/ 285
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Nur jeden 2. Samstag des Monats:
Jan.–März und Okt.–Dez.: 09:00 – 13:00 Uhr
Apr.–Sep.: 08:00 – 12:00 Uhr
Wichtige Annahmebereiche
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Spezialentsorgung und Serviceangebote
Der Wertstoffhof nimmt viele typische Haushalts- und Elektroschrott-Artikel an. Für gefährliche Abfälle wie Chemikalien, Lacke oder Altöl wenden Sie sich bitte an die kommunale Abfallberatung oder bringen diese nur zu den dafür vorgesehenen Annahmetagen. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kleinstbatterien können am Hof abgegeben werden; KFZ-Batterien sind meist ausgeschlossen – erkundigen Sie sich vorab. Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen, etwa Dämmmaterial (ohne Asbest), Baustellenabfälle und bestimmte teerhaltige Materialien (Teerpappe wird nur in Samtens entgegengenommen).
Für Kleidung und Textilien empfehlen wir: spenden Sie brauchbare Stücke an lokale Kleiderkammern oder bringen Sie sie zu anerkannten Sammelstellen und Sozialprojekten. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. So verlängern Sie die Lebensdauer der Textilien und unterstützen lokale Initiativen.
Benötigen Sie Unterstützung bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Viele regionale Unternehmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, vergleichen Sie Leistungen und Endpreis und bestehen Sie auf schriftliche Kostenvoranschläge.
Wichtig bei gefährlichen Stoffen: Geben Sie niemals Öle, Lösungsmittel, Farben oder Akkus in den Hausmüll. Bringen Sie diese Stoffe sicher verpackt und separat zum Wertstoffhof oder zur kommunalen Schadstoffannahme. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch beim Recyclinghof nach, welche Stoffe angenommen werden und wie sie vorbereitet sein müssen.
Grobe Regeln für Grün- und Bauabfälle
- Grünabfälle werden angenommen, sollten jedoch maximal 2 m Kantenlänge haben; Baumwurzeln und Baumstämme sind ausgeschlossen.
- Baustellenabfälle und größere Mengen können kostenpflichtig sein; informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Gebühren.
- Teerpappe wird nicht in Camitz angenommen (nur in Samtens möglich).
Container- und Muldenlösungen
Für umfangreiche Renovierungen oder größere Entrümpelungen lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Viele regionale Anbieter liefern Container in verschiedenen Größen, holen diese wieder ab und entsorgen den Inhalt fachgerecht. Preise variieren je nach Größe, Abfallart und Entsorgungsaufwand. Fordern Sie mehrere Angebote an und klären Sie, welche Abfallarten im Preis enthalten sind.
Tipps zum Entrümpeln und Weitergeben
- Sortieren Sie Zimmerweise: Legen Sie getrennte Haufen für Verkaufen/Verschenken, Recyceln und Entsorgen an.
- Sammeln Sie brauchbare Gegenstände in einer „Verschenk-Kiste“ und bieten Sie diese Nachbarn oder gemeinnützigen Stellen an.
- Elektronik testen: Funktionierende Geräte verkaufen oder spenden, defekte Geräte zum Elektronikschrott bringen.
- Kleidung sauber und gefaltet abgeben; beschädigte Textilien können stofflich verwertet werden.
- Reduzieren Sie beim Einkauf Verpackungsmüll: kaufen Sie nachfüllbare oder lose Waren, nutzen Sie Mehrweg.
Recycling-Programme & Abfallvermeidung
Nutzen Sie die lokalen Sammelangebote konsequent: getrennte Papier-, Verpackungs- und Elektroniksammlung spart Ressourcen. Schauen Sie, ob in Ihrer Nähe Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Kleidertausch-Gruppen bestehen – dort erhalten Gegenstände ein zweites Leben. Vermeiden Sie Müll, indem Sie Reparaturen vorziehen, Produkte mehrfach verwenden und Verpackungen reduzieren. Kleine Verhaltensänderungen im Alltag wirken nachhaltig: Kaufen Sie bewusst, reparieren Sie statt wegzuwerfen und verschenken Sie gut Erhaltendes.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Camitz an: 038222/ 285. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, planen Sie größere Anlieferungen vorzugsweise wochentags und informieren Sie sich vorab über gebührenpflichtige Annahmen.