Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Dettmannsdorf

Entsorgungshinweise für Dettmannsdorf: Recyclinghof Camitz, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Textilspenden, Annahme, Entrümpelung, Kreisverwaltung, Kontakt.

Dettmannsdorf

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsplatz für Einwohner von Dettmannsdorf?

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Dettmannsdorf ist der Recyclinghof Camitz. Adresse: Grueler Straße 6, 18334 Camitz. Telefon: 038222/ 285. Webseite: www.lk-vr.de (nur als Hinweis, bitte über Ihren Browser aufrufen).

Wann ist der Recyclinghof Camitz geöffnet?

Welche Zeiten passen am besten in Ihren Alltag? Der Recyclinghof Camitz hat folgende Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Nur jeden 2. Samstag des Monats: Januar–März und Oktober–Dezember: 09:00 – 13:00 Uhr; April–September: 08:00 – 12:00 Uhr

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof Camitz an?

Was können Sie dort unkompliziert abgeben? Zu den wichtigsten angenommenen Wertstoffen gehören:

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Welche Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen?

Müssen Sie mit Kosten rechnen? Ja, bestimmte Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen:

  • Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe – nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Konkrete Gebühren können variieren; fragen Sie daher bitte direkt beim Recyclinghof Camitz nach (Tel. 038222/ 285) oder erkundigen Sie sich bei der Kreisverwaltung.

Wie entsorge ich Textilien richtig – wo spende ich Kleidung?

Wollen Sie noch tragbare Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Textilien gehören idealerweise in Altkleidercontainer oder zu lokalen Wohlfahrtsverbänden und Secondhand-Läden. Saubere, intakte Kleidung können Sie spenden; beschädigte Textilien sind besser für Recyclinghöfe oder spezialisierte Textile-Recycler geeignet. Vorab aussortieren, sauber verpacken und Beschädigungen kennzeichnen hilft allen Beteiligten.

Was muss ich bei Gefahrstoffen beachten – wie entsorge ich Hazardous Waste?

Wie entsorgen Sie gefährliche Abfälle sicher? Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien (ausgenommen KFZ-Batterien) werden auf dem Wertstoffhof angenommen. Für andere gefährliche Abfälle (Farbe, Lacke, Öle, Chemikalien, Asbest) ist eine getrennte und fachgerechte Entsorgung notwendig. Bringen Sie solche Stoffe nicht in die Restmülltonne. Kontaktieren Sie den Recyclinghof oder die Kreisverwaltung für Hinweise zu speziellen Annahmestellen oder Sonderaktionen für Schadstoffe.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Brauchen Sie Unterstützung bei einer kompletten Wohnungsauflösung? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Worauf sollten Sie achten? Holen Sie Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und lassen Sie sich bestätigen, wie und wohin Abfälle transportiert werden – seriöse Anbieter stellen Nachweise über die umweltgerechte Verwertung aus.

Wie entsorge ich Sperrmüll, Möbel oder Bauschutt – gibt es kommunale Abholungen?

Möchten Sie große Gegenstände loswerden? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen an; informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Dettmannsdorf oder im Landkreis. Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden eine sinnvolle Lösung. Container können gemietet werden; die Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Entsorgungsart. Auch hierfür gilt: teerhaltige oder gefährliche Stoffe sind meist kostenpflichtig und gesondert zu behandeln.

Warum sollte ich bei komplexen Abfällen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?

Will man wirklich alles selbst machen? Bei komplexen Fällen – z. B. größere Mengen Elektronikschrott, kontaminierter Bauschutt, Dämmmaterialien oder problematische Abfälle – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen empfehlenswert. Solche Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für fachgerechte Trennung, Verwertung oder Entsorgung und liefern erforderliche Nachweise. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?

Wie können wir gemeinsam Ressourcen sparen? Lokale Initiativen des Landkreises und des Wertstoffhofs fördern die Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Kleidertausch-Aktionen, Sammelaktionen für Elektroschrott oder Schadstoffe sowie Informationen zur Mülltrennung. Jeder kann beitragen: weniger neu kaufen, mehr reparieren, wiederverwenden und richtig trennen. Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll und schont Ressourcen.

Wohin kann ich mich wenden, wenn ich unsicher bin?

Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Camitz an (Tel. 038222/ 285) oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung. Eine kurze Nachfrage kann Ihnen Zeit, Geld und Ärger sparen – und hilft, die Umwelt in unserer Region sauber zu halten.