Entsorgung und Recycling in Zarrendorf

Recyclinghof Stralsund für Zarrendorf: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Elektro, Sperrmüll, Gebühren, Beratung, Grünabfall, Gefahrstoffe, Textilien

Zarrendorf

Recyclinghof für Zarrendorf

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Zarrendorf befindet sich in Stralsund. Nutzen Sie dort den Recyclinghof Stralsund für viele Abfälle und Wertstoffe, die nicht über die Restmülltonne oder die regulären Wertstoffbehälter entsorgt werden können.

Recyclinghof Stralsund
Koppelstraße 1
18439 Stralsund
Telefon: 03831/ 28485-53

Öffnungszeiten

Mai – Oktober
Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr). Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr.

November – April
Montag – Mittwoch, Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr). Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr.

Akzeptierte Wertstoffe (Auszug)

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Gegen Gebühr werden angenommen

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Worauf Sie achten sollten

Bringen Sie Ihre Wertstoffe sauber und sortiert zum Recyclinghof. Sortieren Sie Papier, Verpackungen und Elektronik möglichst getrennt. Entfernen Sie größere Mengen Restmüll aus Elektrokleingeräten vorher, sofern möglich. Fragen Sie im Zweifelsfall telefonisch an, damit Sie unnötige Fahrten vermeiden.

Textilien und Spenden
Spendenwürdige Kleidung geben Sie bitte an lokale Wohlfahrtsverbände, gemeinnützige Second-Hand-Läden oder an gut gekennzeichnete Altkleidercontainer. Gut erhaltene Textilien verlängern durch Weitergabe ihren Nutzen. Beschädigte Kleidung eignet sich oft noch als Putzlappen oder für Bastelprojekte.

Gefahrstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Öl oder Autobatterien dürfen nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen und Batterien (keine KFZ-Batterien) nimmt der Recyclinghof an. Für andere Gefahrstoffe nutzen Sie spezielle Schadstoffsammlungen oder fragen vor der Anlieferung telefonisch nach dem richtigen Vorgehen. So schützen Sie Mensch und Umwelt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) lohnt sich der Einsatz professioneller Dienstleister. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und oft die fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf eine umweltgerechte Verwertung der Anteile, die recycelt werden können.

Groß und Bauschutt
Für Sperrmöbel und größere Gegenstände bietet die Stadt beziehungsweise der Landkreis regelmäßig Sperrmüllabholungen an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Kommune nach Terminen und Anmeldeverfahren. Für Bauabfälle empfiehlt sich in vielen Fällen die Anmietung eines Containers. Containergrößen und Preise variieren je nach Anbieter und Füllart; rechnen Sie mit zusätzlichen Gebühren für schadstoffhaltigen oder gemischten Bauabfall. Einige Materialien nimmt der Recyclinghof gegen Gebühr – informieren Sie sich vorab.

Warum korrektes Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schont natürliche Ressourcen, reduziert Müllberge und spart Energie bei der Herstellung neuer Produkte. Wenn wir Materialien sauber trennen, ermöglichen wir eine bessere Wiederverwertung und verhindern, dass Schadstoffe in Boden oder Wasser gelangen. Jeder richtig entsorgte Gegenstand hilft, die Umwelt für uns und kommende Generationen zu erhalten. Außerdem senken wir gemeinsam die Entsorgungskosten und fördern eine verantwortungsvolle Kreislaufwirtschaft in unserer Region.

Lokale Programme und Abfallvermeidung

  • Nutzen Sie lokale Initiativen: Tauschringe, Repair-Cafés und Second-Hand-Börsen verlängern die Lebensdauer von Gegenständen.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll: Kaufen Sie unverpackt, verwenden Sie Mehrwegbehälter und wählen Sie langlebige Produkte statt Einwegartikel.
  • Kompostieren Sie Bioabfälle zuhause oder in gemeinschaftlichen Kompostprojekten, um Nährstoffe zurück in den Boden zu geben.
  • Kaufen Sie reparierbare Geräte und lassen Sie kleinere Defekte professionell beheben.

Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Stralsund an: 03831/ 28485-53. Nutzen Sie die Öffnungszeiten, um Ihre Anlieferung zu planen und unnötige Wartezeiten zu vermeiden.