Entsorgung in Wendorf
Entsorgung in Wendorf: Recyclinghof Stralsund, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Textilspenden, Müllvermeidung, Gebührenhinweise, Bauabfall, Elektronikschrott, Batterien, Entrümpelung
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Wendorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wendorf befindet sich in Stralsund. Nutzen Sie diesen Hof für viele Materialien, die nicht in die normale Restmüll- oder Wertstofftonne gehören. Die Adresse und Kontaktinformationen lauten:
Recyclinghof Stralsund
Koppelstraße 1
18439 Stralsund
Telefon: 03831/ 28485-53
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten gliedern sich saisonal. Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Zeiten in den Sommer- und Wintermonaten:
Mai – Oktober
Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats. In der Zeit November – März: 09:00 – 13:00 Uhr. Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr.
November – April
Montag – Mittwoch, Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats. November – März: 09:00 – 13:00 Uhr. Im April: 1. und 3. Sonnabend des Monats 08:00 – 12:00 Uhr.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Materialien auf einen Blick (Top 10):
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
- Grünabfälle (eingeschränkte Maße)
- Dämmmaterial (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen, z. B. teerhaltige Abfälle, bestimmte Dämmstoffe, Baustellenabfall und größere Mengen Grünabfall. Fragen Sie bei Abgabe am Hof nach den aktuellen Gebühren.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung und Textilien sollten nach Möglichkeit gespendet oder weiterverkauft werden. Mehrere gemeinnützige Einrichtungen und Kleiderkammern im Umkreis nehmen saubere, tragbare Kleidung an. Kleiderspenden werden häufig über lokale Sammelstellen oder Sammelcontainer angenommen — informieren Sie sich vor Abgabe über Zustand und Sortierung.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle gehören niemals in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Chemikalien, alte Pinsel mit Farbresten und ähnliche Stoffe. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kleinstbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Schadstoffe wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung oder nutzen Sie die Schadstoffsammlungen vor Ort. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und geben Sie sie ausschließlich an den dafür vorgesehenen Stellen ab.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder Wohnungsauflösungen sind professionelle Dienste sinnvoll. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Dienstleister übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und, falls möglich, die Weiterverwertung von noch brauchbaren Gegenständen. Achten Sie bei der Auftragsvergabe auf Bewertungen, transparente Kosten und eine richtige Entsorgungsnachweisführung.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll gibt es mehrere Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Informieren Sie sich beim Gemeindebüro oder auf dem Abfallkalender des Landkreises über Termine und Anmeldeverfahren.
- Eigenanlieferung: Sperrmüll kann innerhalb der Öffnungszeiten auf dem Recyclinghof Stralsund abgegeben werden.
- Entrümpelungsdienste: Bei großen Mengen kann eine Entrümpelung sinnvoll sein.
Für Bauabfälle bieten viele Anbieter Container (Absetz- oder Baustellencontainer) in verschiedenen Größen an. Die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls; mineralische Bauabfälle werden oft anders berechnet als gemischter Abfall. Auf dem Recyclinghof werden bestimmte Bau- und Baustellenabfälle gegen Gebühr angenommen. Holen Sie vorab Angebote ein und fragen Sie nach der Abrechnung nach Gewicht oder Pauschale.
Praktische Tipps zur Müllvermeidung und Recyclingprogramme
Wendorf profitiert von regionalen Initiativen zur Abfallvermeidung. Nehmen Sie an Tauschbörsen, Flohmärkten und Kleidertausch-Aktionen teil. Nutzen Sie Reparaturcafés oder lokale Handwerksbetriebe, um Gegenstände zu reparieren statt zu entsorgen. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein und bevorzugen Sie langlebige Produkte. Kleine Gewohnheiten helfen: Mehrweg statt Einweg, getrennte Sammlung von Papier, Verpackungen und Glas, Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen, sowie das Wiederverwenden von Verpackungen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass viele Materialien, die Sie täglich wegwerfen, im zweiten Leben noch nützlich sind? Papier und Karton können mehrfach recycelt werden, elektronische Geräte enthalten wertvolle Metalle, und aus alten Textilien werden neue Putzlappen oder Dämmstoffe. Auch interessant: Gut sortierte Abfalltrennung spart Aufwand und Geld bei der Entsorgung – und schont die Umwelt. Ein kleiner Schritt beim Sortieren zu Hause hat oft große Wirkung.
Kontakt & Hinweise
Bei Fragen zur Entsorgung, speziellen Abfallarten oder Gebühren wenden Sie sich an den Recyclinghof in Stralsund (siehe oben) oder an die Kreisverwaltung. Bewahren Sie Quittungen und Entsorgungsnachweise bei gewerblichen Abgaben. Für regelmäßige Informationen lohnt es sich, den Abfallkalender Ihrer Gemeinde zu nutzen.
Wenn Sie unsicher sind, wohin ein Gegenstand gehört: lieber kurz anrufen. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Kosten.