Entsorgungsmöglichkeiten in Bad Sülze

Recyclinghof Camitz: Abfallentsorgung, Öffnungszeiten, Sperrmüllabholung, Elektronik, Batterien, Schadstoffe, Textilspenden, Gebühren, Kontaktinformationen 038222/285 Recycling Annahme Tipps

Bad Sülze

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Bad Sülze

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Bad Sülze befindet sich in Camitz:

Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/ 285
Webseite: www.lk-vr.de

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an und ist die zentrale Anlaufstelle für größere Dinge, die nicht in die regulären Tonnen passen. Im Folgenden finden Sie Öffnungszeiten, eine Übersicht der häufigsten Annahmen und Hinweise zu besonderen Entsorgungsfällen.

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Nur jeden 2. Samstag des Monats:
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt viele Dinge an. Die wichtigsten Kategorien in Kurzform:

  1. Papier, Pappe
  2. Sperrmüll
  3. Elektronikschrott
  4. Haushaltsschrott
  5. Verkaufsverpackungen
  6. Röntgenbilder
  7. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  8. Batterien (keine KFZ-Batterien)

Spezialentsorgung

Textilspenden

Gut erhaltene Kleidung sollte wenn möglich gespendet werden. In vielen Orten gibt es Kleidercontainer von gemeinnützigen Organisationen oder Annahmestellen von Second‑Hand-Läden. Bitte bringen Sie Kleidung sauber und in tragbarer Tüte oder Karton zum jeweiligen Annahmeort. Textilien gehören nicht in den Restmüll, wenn sie wiederverwendbar sind.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefährliche Abfälle wie Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Sonderabfälle) empfiehlt es sich, vorab beim Kreisabfallwirtschaftsbetrieb nachzufragen. Einige Stoffe werden nur an bestimmten Tagen oder an speziellen Sammelstellen angenommen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) ist es oft sinnvoll, einen Dienstleister zu beauftragen. Seröse Firmen sortieren, transportieren und entsorgen die Gegenstände fachgerecht. Achten Sie auf Referenzen und eine schriftliche Kostenaufstellung. Kleinere Mengen können Sie selbst zum Recyclinghof bringen.

Sperrmüll & Bauschutt

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel getrennte Abholtermine an. Informieren Sie sich beim Landkreis über Anmeldung und Termine für Sperrmüllabholung. Für Bauabfälle und größere Mengen empfiehlt sich die Bestellung eines Containers (Baustellencontainer / Müllcontainer). Für bestimmte Abfallarten am Recyclinghof wird eine Gebühr erhoben. Beispiele für gebührenpflichtige Abgaben am Recyclinghof Camitz sind:

  • Teerhaltige Abfälle (nur an bestimmten Standorten akzeptiert)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumstämme/Wurzeln)

Konkrete Preise variieren je Menge und Abfallart — rufen Sie zur sicheren Kostenabschätzung die angegebene Telefonnummer an.

Genauerer Blick: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Camitz

Der Recyclinghof in Camitz ist in mehrere Bereiche unterteilt: Anlieferungsplätze für Sperrmüll, getrennte Container für Papier, Verkaufsverpackungen und Metall sowie speziell gekennzeichnete Behälter für Elektronik und Batterien. Energiesparlampen und Röntgenbilder werden separat gesammelt. Beim Anliefern achten Mitarbeitende darauf, dass gefährliche Stoffe getrennt bleiben — werfen Sie nichts lose in die Container. Kleinere Elektrogeräte können oft kostenlos abgegeben werden; größere Geräte können registriert werden, damit sie fachgerecht behandelt werden.

Praktischer Hinweis: Bringen Sie zerbrechliche Sachen gut verpackt und entfernen Sie, wenn möglich, persönliche Daten von Geräten (z. B. alte Festplatten). Oft hilft eine kurze Sortierung zu Hause: Papier getrennt, Verpackungen zerkleinert, Elektronik in eine eigene Kiste.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es Initiativen zur Müllvermeidung: Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Läden unterstützen Wiederverwendung. Auch in Bad Sülze lohnt es sich, vor dem Wegwerfen zu prüfen, ob Gegenstände repariert, verschenkt oder wiederverkauft werden können. Vorsorglich helfen einfache Strategien bei der Müllvermeidung:

  • Vermeiden von Einwegverpackungen und Mehrweg bevorzugen
  • Produkte mit langlebiger Qualität kaufen
  • Reste sinnvoll verwerten oder kompostieren

Anekdote: Letzten Herbst brachte ein älteres Ehepaar aus Bad Sülze eine alte Kommode zum Recyclinghof Camitz. Die Mitarbeiterin erkannte, dass nur wenige Schrauben fehlten – sie empfahl eine nahegelegene Initiative, die Möbel wieder aufarbeitete. Die Kommode bekam ein zweites Leben und das Ehepaar freute sich über eine kleine Spende für die Kirchengemeinde.

Für konkrete Fragen zur Entsorgung einzelner Abfallarten oder zu Gebühren rufen Sie bitte den Recyclinghof Camitz an: 038222/ 285. So vermeiden Sie Fehlwürfe und helfen mit, Ressourcen zu schonen.