Entsorgung in Wustrow
Recyclinghof Ribnitz-Damgarten: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Gebühren, Sperrmüll, Spenden, Container, Kontakt, Umweltschutz, Hinweise
Für die Bürgerinnen und Bürger von Wustrow liegt der nächste Wertstoffhof in Ribnitz-Damgarten. Nutzen Sie den Recyclinghof, um Wertstoffe fachgerecht zu entsorgen und gefährliche Abfälle sicher abzugeben. Die Anlage nimmt viele Materialien an und hilft so, Umwelt und Ressourcen zu schonen.
Anfahrt und Öffnungszeiten
Recyclinghof Ribnitz-DamgartenAn der Mühle 13
18311 Ribnitz-Damgarten
Telefon: 03821/7091852
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofes sind:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: Nur jeden 4. Samstag des Monats:
09:00 – 13:00 Uhr (Januar – März und Oktober – Dezember)
08:00 – 12:00 Uhr (April – September)
Rufen Sie vor größeren Anlieferungen kurz an, wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Material angenommen wird.
Was wird am Wertstoffhof angenommen?
Der Recyclinghof in Ribnitz-Damgarten nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Bringen Sie bitte getrenntes Material, um die Annahme zu erleichtern.
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle nimmt der Hof nur gegen Gebühr an. Dazu gehören unter anderem:
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – Hinweis: nur in Samtens möglich)
- Dämmmaterial (ohne Asbest und ohne gefährliche Stoffe)
- Bauschutt/Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme)
Fragen zu Gebühren klären Sie am besten telefonisch vorab oder direkt vor Ort.
Sonderentsorgung, Spenden und gefährliche Abfälle
Für Textilien bieten viele Einrichtungen in der Region Annahmestellen oder Altkleidercontainer an. Gut erhaltene Kleidung können Sie so spenden oder für wohltätige Zwecke abgeben. Fragen Sie bei lokalen Kirchen, Sozialkaufhäusern oder Kleiderkammern nach Abgabemöglichkeiten.
Gefährliche Abfälle (wie Chemikalienreste, Lacke, Öle, Lösungsmittel oder Akkus) dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe zum Wertstoffhof oder zu speziellen Sammelaktionen der Gemeinde. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich. Bei Zweifel rufen Sie bitte die Leitung des Wertstoffhofes an.
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen arbeiten seriöse Dienstleister vor Ort. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung; diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container
Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Baustellenabfälle haben, gibt es mehrere Wege:
- Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder dem Abfallentsorger nach Terminen und Bedingungen.
- Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers/Dumpsters. Private Entsorgungsfirmen liefern Container in verschiedenen Größen und entsorgen den Inhalt fachgerecht.
- Beachten Sie, dass bestimmte Materialien, wie Bauschutt oder Dämmstoffe, gesondert berechnet werden. Am Wertstoffhof fallen für bestimmte Abfälle Gebühren an.
Planen Sie Abholungen oder Containerbestellungen frühzeitig, damit Termine und Genehmigungen rechtzeitig geklärt werden.
Professionelle Recyclingfirmen helfen besonders bei komplexen Fällen. Wenn Elektrogeräte, gefährliche Baustoffe oder große Mengen betroffen sind, arbeiten Sie mit zertifizierten Entsorgern zusammen. Diese Unternehmen sorgen für eine fachgerechte Trennung, Aufbereitung und Verwertung und schützen so Umwelt und Gesundheit.
Zusätzlich können Sie durch einfache Maßnahmen zur Müllvermeidung beitragen: Reduzieren Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Reparaturangebote statt Neukauf und spenden Sie brauchbare Gegenstände. Lokale Initiativen und Tauschbörsen unterstützen diese Praxis und fördern ein nachhaltiges Miteinander in Wustrow.
Bei Fragen zur Annahme, zu Gebühren oder zur Vorbereitung Ihrer Anlieferung erreichen Sie den Recyclinghof Ribnitz-Damgarten unter der oben genannten Telefonnummer.