Recyclingmöglichkeiten in Rambin
Recyclinghof Samtens zentrale Entsorgungslösung für Rambin Öffnungszeiten Sperrmüll Elektronikschrott Batterien Grünabfälle gebührenpflichtige Anlieferung Informationen Tipps
Allgemeine Informationen zum Recyclinghof für Rambin
Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Bewohnerinnen und Bewohner von Rambin befindet sich in Samtens:
Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4
18573 Samtens
Telefon: 038306/ 20810
Nutzen Sie diesen Recyclinghof für die meisten Abfälle und Wertstoffe. Die Öffnungszeiten sind so gestaltet, dass Sie auch nach der Arbeit anliefern können — beachten Sie bitte die Hinweise zu den Samstagen.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: nur jeden 2. Samstag des Monats: Jan.–März und Okt.–Dez. 09:00 – 13:00 Uhr; Apr.–Sept. 08:00 – 12:00 Uhr
Was angenommen wird
Der Recyclinghof in Samtens nimmt viele Alltagsstoffe an. Bringen Sie die Materialien getrennt, damit sie sinnvoll verwertet werden können:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen:
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe — nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Bau- und Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
- Asbestzementplatten (nur in Samtens)
Sonderentsorgung, Spenden und Entrümpelung
Textilien: Unterstützen Sie soziale Einrichtungen, indem Sie gut erhaltene Kleidung spenden. Nutzen Sie örtliche Kleidersammlungen, Secondhand-Läden oder Bekleidungssammelcontainer in der Umgebung. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, sollte nicht im Restmüll landen — erkundigen Sie sich nach textilem Recycling.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und kleine Haushaltsbatterien können am Recyclinghof angeliefert werden. KFZ-Batterien und größere Gefahrstoffe erfordern besondere Behandlung. Bringen Sie diese Stoffe nicht in den Hausmüll, sondern informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei der Gemeindeverwaltung, wie und wo die Abgabe möglich ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Aufräumaktionen bieten regionale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Beauftragen Sie erfahrene Firmen, die vor Ort Besichtigungstermine durchführen, schriftliche Angebote erstellen und Reststoffe umweltgerecht entsorgen. Vergleichen Sie mehrere Angebote und prüfen Sie, ob verwertbare Gegenstände vermittelt oder gespendet werden können.
Großes (Sperriges) & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gibt es unterschiedliche Lösungen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten eine telefonische Anmeldung oder feste Abholtermine für Sperrmüll. Kontaktieren Sie die Verwaltung von Rambin, um Abholfristen und mögliche Gebühren zu erfahren.
- Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten empfiehlt sich das Mieten einer Mulde. Containerdienste liefern und holen die Behälter; Preise variieren nach Größe und Art des Abfalls. Sperrige oder schadstoffhaltige Materialien (z. B. Asbest) benötigen spezielle Behälter und gesonderte Entsorgung — diese Dienste sind meist kostenpflichtig.
- Gebühren am Recyclinghof: Bestimmte Abfälle werden in Samtens gegen Gebühr angenommen. Klären Sie vor Anfahrt, ob Ihr Material angenommen wird und welche Kosten anfallen.
Warum korrekte Mülltrennung wichtig ist
Richtig trennen wirkt konkret: Es spart Rohstoffe, reduziert Deponiemengen und schützt Böden und Grundwasser. Wenn Elektrogeräte, Batterien oder Leuchtstoffröhren separat abgegeben werden, vermeiden Sie Giftstoffe in der Umwelt. Werden Wertstoffe sauber getrennt, lassen sie sich einfacher recyceln und wiederverwenden. Verbandeln Sie sich mit dieser Verantwortung — trennen Sie, bringen Sie richtig weg und leisten Sie so einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung vor Ort
Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur. Nutzen Sie Angebote wie Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Tauschgruppen oder Flohmärkte. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte, reparierbare Geräte und möglichst wenig Verpackung. Kompostieren Sie organische Abfälle zu Hause oder nutzen Sie Biotonnen, sofern verfügbar.
Prävention zahlt sich aus: Kaufen Sie gezielt, reparieren Sie statt wegzuwerfen und spenden Sie brauchbare Gegenstände. Dadurch senken Sie Abfallmengen und schonen die Haushaltskasse.
Bei Fragen zur Anlieferung, Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Samtens an: 038306/ 20810. Für spezielle Leistungen wie Sperrmüllabholung, Entrümpelung oder Containerbestellung wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung von Rambin oder an regionale Dienstleister.