Recyclingmöglichkeiten in Pruchten
Entsorgung in Pruchten: Recyclinghof Barth informiert zu Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Gebühren, Kontakt, Service.
Dieser Text informiert über die Entsorgungsmöglichkeiten für Bewohner von Pruchten. Der nächstgelegene Recyclinghof befindet sich in Barth. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und Problemabfälle.
Allgemeine Informationen
Name: Recyclinghof Barth
Adresse: Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet, 18356 Barth
Telefon: 038231/452219
Webseite (als Text): www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffhöfe/
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
Samstag: Nur jeden 3. Samstag des Monats.
Öffnungszeiten Samstag: Jan.–März und Okt.–Dez. 09:00 – 13:00 Uhr. Apr.–Sep. 08:00 – 12:00 Uhr.
Angenommene Materialien (Auswahl, Top 10):
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Dämmmaterial (ohne Asbest), Baustellenabfall und bestimmte Grünabfälle.
Spezialentsorgung
Textilien:
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Sozialkaufhäuser. Geben Sie saubere und gut erhaltene Stücke ab. So werden Textilien sinnvoll wiederverwendet.
Gefährliche Abfälle:
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden am Recyclinghof angenommen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel und andere gefährliche Stoffe gibt es Sondertermine oder spezielle Annahmestellen. Rufen Sie bei Fragen das Personal des Recyclinghofs an. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher verpackt und getrennt auf.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung:
Für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen bieten private Firmen Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein. Manche Firmen übernehmen Sortierung und Entsorgung. Prüfen Sie, was wiederverwendet werden kann.
Grobe Gegenstände und Bauabfälle
Sperrmüll:
Viele Kommunen bieten Abholtermine für Sperrmüll an. Prüfen Sie die Termine Ihrer Gemeinde. Alternativ bringt der Recyclinghof Sperrmüll entgegen.
Container und Mulden:
Für Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich oft eine gemietete Mulde oder ein Container. Solche Behälter sind meist kostenpflichtig. Die Entsorgung von Baumischabfall oder teerhaltigen Materialien kann zusätzliche Gebühren verursachen. Fragen Sie bei Anbietern nach Preisen und Annahmeregeln.
Kostenhinweis:
Einige Abfallarten werden gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen Baustellenabfälle, bestimmte Dämmstoffe und teerhaltige Materialien. Genauere Preisangaben und Annahmebedingungen erhalten Sie beim Recyclinghof Barth oder bei Ihrem Landkreis.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Energie und Rohstoffe. Weniger Müll bedeutet weniger Deponien. Gefährliche Stoffe werden sicher entsorgt. So werden Menschen und Natur geschützt. Richtig trennen hilft allen.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen:
In der Region gibt es Wertstoffhöfe und Sammeltermine. Es gibt Aktionen zur Rücknahme von Elektrogeräten und Batterien. Schulen und Gruppen führen oft Tausch- oder Reparaturaktionen durch.
Vermeidung ist das Wichtigste:
- Kaufen Sie weniger Einwegprodukte.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Nutzen Sie Mehrwegverpackungen.
- Spenden Sie brauchbare Gegenstände.
Tipps für den Besuch des Recyclinghofs:
- Bringen Sie Ihren Personalausweis, falls ein Nachweis verlangt wird.
- Sortieren Sie Ihren Abfall grob vor der Anfahrt.
- Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Samstagregelung.
- Rufen Sie vorher an bei unsicherer Abgabe. Telefon: 038231/452219.
Bei Fragen können Sie den Recyclinghof Barth anrufen. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahme, Gebühren und besonderen Abfällen.