Entsorgung in Wieck a. Darß
Entsorgung Wieck a. Darß: Recyclinghof Barth, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffinfos, Textilien, Gebühren, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Wieck a. Darß
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Wieck a. Darß befindet sich in Barth.
Recyclinghof Barth
Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet
18356 Barth
Telefon: 038231/ 452219
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Bitte die folgenden Zeiten beachten. Sie gelten für den Recyclinghof in Barth.
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Nur jeden 3. Samstag des Monats:
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Januar – März und Oktober – Dezember)
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)
Annahme: Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Spezialentsorgung
Textilien: Altkleider können nicht immer über den Recyclinghof abgegeben werden. Nutzen Sie Kleiderspendeboxen oder lokale Wohlfahrtsläden. Saubere, tragbare Kleidung ist für gemeinnützige Einrichtungen nützlich. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden entgegengenommen. Farben, Lacke, Hydraulikflüssigkeiten und andere Schadstoffe benötigen eine spezielle Entsorgung. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher. Geben Sie sie niemals in die Restmülltonne.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen und Entrümpelungen wenden Sie sich an regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Nutzen Sie nur registrierte Anbieter. Vermeiden Sie illegale Ablagerungen. Illegale Entsorgung kann Bußgelder nach sich ziehen.
Sperrige Gegenstände und Bauabfall
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bieten die Kommunen meist Abholtermine oder eine Anmeldung an. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder beim Entsorgungsbetrieb des Landkreises.
Container und Mulden: Für Bau- und Abbrucharbeiten empfiehlt sich die Anmietung von Containern. Regionale Containerdienste liefern die passende Mulde. Preise variieren nach Volumen und Abfallart.
Kostenhinweis: Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
Erkundigen Sie sich vorab nach Gebühren und Annahmebedingungen.
Wie Sie den Recyclinghof nutzen: Hinweise
Sortieren Sie die Materialien vor. Legen Sie Papier und Pappe gebündelt bereit. Verpacken Sie kleine Teile in Kartons. Tragen Sie Elektrogeräte getrennt. Energiesparlampen und Batterien gehören geschützt verpackt in ein separates Behältnis. Entfernen Sie Restabfälle aus Elektrogeräten. Folgen Sie den Anweisungen des Personals vor Ort.
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal am Hof. Die Mitarbeiter weisen Sie ein. So wird die Entsorgung korrekt und sicher.
Recycling- und Präventionsprogramme
Lokale Initiativen helfen Müll zu vermeiden. Beispiele sind Repair-Cafés, Tausch- und Verschenk-Plattformen, Second-Hand-Läden und Kompostprogramme. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren Sie defekte Gegenstände. So reduzieren Sie Müll und sparen Geld.
Die Kreisverwaltung bietet Informationen zu Abfallvermeidung und Wiederverwendung an. Nutzen Sie diese Angebote. Melden Sie illegale Ablagerungen. Helfen Sie mit, die Umwelt sauber zu halten.
Kontakt & Tipp
Rufen Sie vor größeren Anlieferungen an. So erhalten Sie die aktuellen Informationen zu Annahme und Gebühren.
Recyclinghof Barth – Telefon: 038231/ 452219
Bewahren Sie die Umwelt. Trennen Sie Abfälle. Nutzen Sie regionale Angebote für Wiederverwendung.