Entsorgung in Gremersdorf-Buchholz
Recyclinghof Grimmen für Gremersdorf-Buchholz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, Batterien, Container, Kontakt, Gebühren, Infos.
Recyclinghof für Gremersdorf-Buchholz – nächster Standort
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Gremersdorf-Buchholz ist der Recyclinghof Grimmen.
Recyclinghof Grimmen
Kaschower Damm 28
18507 Grimmen
Telefon: 038326/66325
Webseite: www.lk-vr.de (Hinweis: bitte ggf. die Kreisverwaltung kontaktieren für aktuelle Informationen)
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Grimmen sind wie folgt:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Januar–März und Oktober–Dezember: jeweils 1. Samstag im Monat)
und 08:00 – 12:00 Uhr (April–September: 1. und 3. Samstag im Monat)
Bitte beachten Sie: Öffnungszeiten können sich saisonal oder aus organisatorischen Gründen ändern. Vor einer Anfahrt empfiehlt es sich, kurz anzurufen.
Annahme: Was der Recyclinghof Grimmen entgegennimmt
Die wichtigsten Wertstoffe und Abfälle, die auf dem Hof angenommen werden:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfallarten werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen beispielsweise Dämmmaterial (ohne Asbest), Baustellenabfälle zur Beseitigung, größere Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln/stämme) und weitere spezielle Fraktionen.
Spezialfälle: Textilien, gefährliche Abfälle, Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollte nicht im Restmüll landen. Möglichkeiten in der Nähe sind Altkleider-Container von gemeinnützigen Organisationen oder örtliche Second-Hand-Läden. Gut erhaltene Stücke können Sie spenden. Bei stark verschmutzten oder beschädigten Textilien ist die Entsorgung über den Restmüll zu prüfen.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, Altöl und ähnliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien werden auf dem Recyclinghof angenommen. Für andere Schadstoffe erkundigen Sie sich bitte telefonisch beim Recyclinghof Grimmen oder bei der Kreisverwaltung. Gefährliche Abfälle werden in der Regel separat gesammelt und oft an speziellen Sammelterminen angenommen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) oder Entrümpelungen (Entrümpelung) empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Achten Sie auf Transparenz bei Kosten und Verwertung: Seriöse Anbieter trennen Wertstoffe, entsorgen fachgerecht und stellen korrekte Nachweise aus.
Sperrmüll, Baustellenabfall und Container-Lösungen
Für sperrige Gegenstände wie Möbel und Matratzen können Sie den Sperrmüll-Service des Kreises nutzen oder die Dinge selbst zum Recyclinghof bringen. Viele Gemeinden bieten Sperrmülltermine an; erkundigen Sie sich nach dem Abfuhrplan Ihres Wohnortes.
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container (Mulden, Container) eine praktikable Lösung. Diese werden in verschiedenen Größen von privaten Entsorgungsfirmen vermietet. Die Kosten hängen von Größe, Abfallart und Mietdauer ab. Aushub, schadstoffbelastete Materialien oder Asbest sind gesondert zu behandeln und oft teurer in der Entsorgung. Für eine genaue Kostenschätzung sollten Sie mehrere Angebote einholen.
Warum richtige Entsorgung wichtig ist
Richtiges Trennen und Entsorgen schont die Umwelt. Es spart Ressourcen und Geld. Wenn Abfälle falsch zugeordnet werden, kann die gesamte Charge verworfen werden. Das bedeutet höhere Kosten und mehr Müll auf Deponien. Außerdem schützen Sie so Boden, Grundwasser und Luft vor Schadstoffen.
Ein kleines Beispiel: Batterien im Restmüll können giftige Stoffe freisetzen. Werden sie getrennt gesammelt, können wertvolle Metalle recycelt werden. Das schont Rohstoffe und reduziert Umweltschäden. Jede korrekt entsorgte Tonne zählt.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Lokale Initiativen können helfen, Abfall zu vermeiden. Tauschaktionen, Flohmärkte und Repair-Cafés verlängern die Lebenszeit von Gegenständen. Kaufen Sie bewusst: weniger Einwegverpackungen, langlebige Produkte und nachfüllbare Artikel reduzieren Müll bereits beim Einkauf.
- Reparieren statt wegwerfen: oft sind kleine Schäden behebbar.
- Verpackungen vermeiden: lose Ware bevorzugen, Stoffbeutel nutzen.
- Kleinteile und Elektrogeräte zur Sammelstelle bringen statt in den Restmüll.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Biomüllanteil in der Restabfalltonne.
Informieren Sie sich über regionale Projekte und Termine bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof Grimmen. Mit einem bewussten Verhalten leisten alle vor Ort einen Beitrag zu sauberer Umwelt und niedrigeren Entsorgungskosten.
Bei Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten erreichen Sie den Recyclinghof Grimmen unter der oben genannten Telefonnummer. Kurzer Anruf — klare Auskunft.