Recyclingmöglichkeiten in Insel Hiddensee
Recyclinghof Samtens für Insel Hiddensee: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektroschrott, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Trennung.
Für Einwohner von Insel Hiddensee liegt der nächstgelegene Recyclinghof in Samtens. Nutzen Sie diesen Hof für viele Abfälle und Wertstoffe. Die Anlage heißt Recyclinghof Samtens. Sie befindet sich in der Industriestraße 4, 18573 Samtens. Telefon: 038306/20810. Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof hat feste Öffnungszeiten. Montags ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr. Dienstags ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr. Mittwochs ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr. Donnerstags ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr. Freitags ist geöffnet von 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:00 Uhr.
Der Recyclinghof öffnet samstags nur jeden zweiten Samstag im Monat. In den Monaten Januar bis März und Oktober bis Dezember ist die Öffnungszeit am Samstag 09:00 bis 13:00 Uhr. In den Monaten April bis September ist die Öffnungszeit am Samstag 08:00 bis 12:00 Uhr.
Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören Papier und Pappe. Sperrmüll wird angenommen. Elektronikschrott und Haushaltsschrott sind willkommen. Verkaufsverpackungen werden angenommen. Röntgenbilder können abgegeben werden. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden angenommen. Batterien werden ebenfalls angenommen. Keine KFZ-Batterien bitte.
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen teerhaltige Abfälle wie Teerpappe (nur in Samtens). Dämmmaterial wird angenommen, wenn es keine gefährlichen Stoffe enthält und kein Asbest ist. Abfall zur Beseitigung, zum Beispiel Baustellenabfall, wird gegen Gebühr angenommen. Grünabfälle sind möglich, bis maximal 2 m Kantenlänge. Keine Baumstümpfe oder Baumwurzeln bitte. Asbestzementplatten nimmt der Hof ebenfalls an, jedoch nur in Samtens.
Bitte beachten Sie die Beschilderung vor Ort. Trennen Sie die Materialien. Halten Sie die Öffnungszeiten ein. Bei Fragen rufen Sie bitte die oben genannte Telefonnummer an.
Besondere Entsorgung
Textilien sollten möglichst gespendet oder wiederverwendet werden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden. Spenden helfen Menschen vor Ort. Gut erhaltene Kleidung kann so einen zweiten Lebenszyklus bekommen. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder kaputt ist, entsorgen Sie sie fachgerecht als Restmüll oder fragen Sie beim Recyclinghof nach.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Akkus sind Sonderfälle. Diese Gegenstände geben Sie am besten beim Recyclinghof ab. Einige gefährliche Abfälle werden nur zu bestimmten Zeiten angenommen. Fragen Sie vorher an der Hotline nach. Bei größeren Mengen oder unsicherer Handhabung kontaktieren Sie bitte die Kreisverwaltung.
Für größere Entrümpelungen gibt es professionelle Hilfe. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen räumen Wohnungen und Häuser. Sie organisieren die Abholung und die fachgerechte Entsorgung. Preise variieren nach Aufwand. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen.
Sperrige Gegenstände und Bauabfälle
Sperrmüll wird am Recyclinghof angenommen. Es gibt auch kommunale Sperrmüllabfuhr in einigen Gemeinden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Für Baustellenabfall bietet der Recyclinghof eine Annahme gegen Gebühr an. Für größere Mengen sind Container sinnvoll.
Container oder Mulden können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten hängen von Größe und Füllart ab. Baustellenabfall ist oft teurer als sauber getrennte Materialien. Asbest oder teerhaltige Stoffe brauchen spezielle Container. Fragen Sie vor Bestellung bei Ihrem Anbieter.
Die genauen Gebühren teilt der Recyclinghof auf Anfrage mit. Rufen Sie an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach Preisinformationen.
Welche Angebote bietet der Recyclinghof Samtens genauer?
Im Recyclinghof gibt es getrennte Annahmebereiche. Papier und Pappe haben meist einen eigenen Platz. Verkaufsverpackungen werden in einem anderen Sammelbehälter gesammelt. Elektronikschrott wird getrennt gelagert. Dort werden Geräte wie Kleingeräte, Kabel oder ähnliche Teile angenommen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren haben einen speziellen Sammelbehälter. Batterien werden in einem Sammelbehälter für Batterien gesammelt. Sperrmüll wird an einer Sammelstelle bereitgelegt. Grünschnitt hat eine eigene Fläche. Baustellenabfälle werden getrennt und nach Materialgruppen sortiert. Asbestzementplatten werden gesondert behandelt und nur in Samtens angenommen. Teerhaltige Abfälle haben ebenfalls eine spezielle Annahme und sind kostenpflichtig.
Die Mitarbeiter vor Ort geben Hinweise zur richtigen Ablage. Folgen Sie den Anweisungen. So bleibt die Anlage sicher und sauber. Die Trennung vor Ort hilft bei der Wiederverwertung.
Recycling und Vermeidung vor Ort
Es gibt lokale Initiativen zur Müllvermeidung. Tauschbörsen und Repair-Cafés sind gute Anlaufstellen. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Reparieren Sie Geräte wenn möglich. Spenden Sie Gebrauchtwaren. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Diese Maßnahmen sparen Ressourcen und Geld.
Für den Alltag gilt: Weniger kaufen. Besser auswählen. Dinge länger nutzen. So reduzieren Sie Abfall und entlasten die Entsorgung.
Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof Samtens nach. Die Mitarbeiter helfen Ihnen gerne. Sie geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und besonderen Fällen.