Entsorgungsmöglichkeiten in Semlow
Recyclinghof Camitz: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, gebührenpflichtige Abfälle, Sondermüllinfos und Kontakthinweise für Semlow. Anfahrt, Spendenhinweise, Entrümpelung.
        Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungseinrichtung für Semlow?
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner aus Semlow befindet sich in Camitz:
Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/ 285
Webseite: www.lk-vr.de
Wann hat der Recyclinghof Camitz geöffnet?
Der Hof hält klare Öffnungszeiten ein. Kommen Sie innerhalb der angegebenen Zeiten und planen Sie Anlieferungen so, dass Sie entsorgen können, ohne zu hetzen:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
 - Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
 - Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
 - Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
 - Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
 - Nur jeden 2. Samstag des Monats:
Januar – März und Oktober – Dezember: 09:00 – 13:00 Uhr
April – September: 08:00 – 12:00 Uhr 
Welche Materialien werden dort grundsätzlich angenommen?
Bringen Sie die wichtigsten Wertstoffe direkt zum Recyclinghof. Dort werden unter anderem folgende Stoffe angenommen:
- Papier und Pappe
 - Sperrmüll
 - Elektronikschrott
 - Haushaltsschrott
 - Verkaufsverpackungen
 - Röntgenbilder
 - Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
 - Batterien (keine KFZ-Batterien)
 
Bestimmte Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Beachten Sie bitte die Hinweise weiter unten.
Welche Abfälle werden gegen Gebühr angenommen und gibt es Besonderheiten?
Der Recyclinghof verarbeitet auch Abfälle, für die eine Gebühr erhoben wird. Typische Beispiele:
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) – Hinweis: Teerpappe wird nur in Samtens angenommen
 - Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
 - Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
 - Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme)
 
Die genauen Gebühren variieren und werden vor Ort oder über die Kreisverwaltung mitgeteilt. Bringen Sie nach Möglichkeit eine Mengenabschätzung mit.
Wie entsorge ich Textilien und wie kann ich Kleidung sinnvoll spenden?
Geben Sie tragbare Kleidung weiter statt wegzuwerfen. Reinigen, sortieren und bündeln Sie tragfähige Stücke und spenden Sie sie an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Einrichtungen oder nehmen Sie Kleidungscontainer in der näheren Umgebung in Anspruch. Veranstalten Sie eine Kleiderspende oder übergeben Sie gut erhaltene Teile an Nachbarinnen und Nachbarn. So verlängern Sie die Lebensdauer der Kleidung und entlasten die Abfallwege.
Wie verfahren Sie mit gefährlichen Abfällen (Sondermüll)?
Gefährliche Stoffe dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Nutzen Sie die Annahme für Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren, Batterien (keine Starterbatterien) und Elektronikschrott am Recyclinghof. Für Farben, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel oder Asbesthaltiges melden Sie sich bitte bei der Kreisverwaltung oder an Sonderannahmen, die separat organisiert werden. Lagern Sie solche Stoffe sicher, transportieren Sie sie dicht verschlossen und übergeben Sie sie nur an dafür vorgesehene Stellen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Bei größeren Wohnungsräumungen oder wenn Sie nicht selbst transportieren können, beauftragen Sie professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, verwerten, entsorgen und unterstützen beim transparenten Ablauf. Fordern Sie mehrere Angebote an, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine klare Kostendarstellung inklusive Entsorgungsnachweisen.
Wie handhaben Sie Sperrmüll und Bauabfälle? Gibt es Containeroptionen?
Für größere Mengen bieten die kommunalen Dienste Sperrmüllabholungen an oder Sie mieten Container (Abroll- oder Muldencontainer) für Bauabfall. Mieten Sie die passende Größe, klären Sie die Aufstellgenehmigung für öffentliche Flächen und vergleichen Sie Preise verschiedener Anbieter. Kleinere Sperrgüter bringen Sie zum Recyclinghof, für umfangreiche Baustellen empfiehlt sich ein gemieteter Container — die Entsorgung größerer Mengen erfolgt in der Regel gegen Gebühr.
Gibt es konkrete Tipps, wie ich zuhause entrümpeln und dabei sinnvoll recyceln oder verschenken kann?
Entrümpeln Sie Schritt für Schritt und handeln Sie bewusst:
- Sortieren Sie nach Behalten, Reparieren, Verkaufen, Verschenken und Recyceln.
 - Spenden Sie gut erhaltene Haushaltswaren an soziale Einrichtungen oder stellen Sie sie online kostenfrei ein.
 - Reparieren Sie kleine Schäden statt neu zu kaufen — viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand retten.
 - Organisieren Sie Nachbarschafts-Tauschbörsen oder nehmen Sie an Kleidertauschpartys teil.
 - Kleinmengen regelmäßig zum Recyclinghof bringen, statt alles auf einmal anzuhäufen.
 
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien sollte ich kennen?
Nutzen Sie die lokalen Angebote und packen Sie Vermeidung aktiv an:
- Wertstoffhöfe und spezielle Sammelstellen für Batterien, Elektrogeräte und Leuchtmittel nutzen.
 - Reparatur‑ und Tauschinitiativen unterstützen — so verlängern Sie Produktleben.
 - Auf Mehrweg, nachfüllbare Produkte und unverpackte Waren setzen, um Abfall zu vermeiden.
 - Kompostieren von Küchen‑ und Gartenabfällen fördert die Kreislaufnutzung.
 
Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung über regelmäßige Aktionen und Sammlungen. Handeln Sie vorausschauend: Kaufen Sie weniger, wählen Sie Qualität und vermeiden Sie Einwegprodukte.
Wen kontaktiere ich bei offenen Fragen oder wenn ich einen speziellen Abfall habe?
Rufen Sie den Recyclinghof Camitz unter 038222/ 285 an oder wenden Sie sich an die Kreisverwaltung für detaillierte Fragen zu Gebühren, Sonderannahmen und Sperrmüllterminen. Bereiten Sie Angaben zur Art und Menge des Abfalls vor, damit man Sie schnell und gezielt beraten kann.