Entsorgung und Recycling in Trinwillershagen
Recyclinghof Camitz bei Trinwillershagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gebühren, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Containerinfo, Textilien, Spenden, Kontakt
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Bewohner von Trinwillershagen befindet sich in Camitz. Nutzen Sie den Recyclinghof Camitz für die sichere und ordnungsgemäße Entsorgung vieler haushaltsüblicher Abfälle und Wertstoffe.
Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/285
Webseite: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffhöfe/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten, damit Ihre Anlieferung reibungslos funktioniert. Beachten Sie außerdem, dass der Hof nur jeden 2. Samstag im Monat geöffnet ist.
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag (nur jeden 2. Samstag): Jan–März & Okt–Dez: 09:00 – 13:00 Uhr; Apr–Sep: 08:00 – 12:00 Uhr
Für genaue Termine der Samstagsöffnungen rufen Sie bitte vorher an oder informieren sich telefonisch beim Recyclinghof.
Angenommene Wertstoffe
Der Recyclinghof in Camitz nimmt eine Reihe von Materialien an, die bei privaten Haushalten anfallen. Bringen Sie bitte sortenrein an, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern.
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Gebührenpflichtige Abfälle
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Wenn Sie diese entsorgen müssen, rechnen Sie mit zusätzlichen Kosten und informieren sich vorher über Preise und Annahmebedingungen.
- Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
Konkrete Gebühren variieren je nach Menge und Art des Materials. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, um Kosten vorher abzuklären.
Textilien und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten dem Wiederverwertungs- oder Spendenkreislauf zugeführt werden. Viele lokale Secondhand-Läden, Wohlfahrtsorganisationen und Kleidersammlungen nehmen gut erhaltene Kleidung an. Alternativ gibt es in der Region Sammelcontainer für Kleidung.
Wichtig: Textilien, die stark verschmutzt oder beschädigt sind, gehören nicht in Spendencontainer, sondern in die Restmüllentsorgung oder gegebenenfalls in spezielle Recyclingangebote.
Gefahrstoffe und Sonderabfälle
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Behandlung. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien (keine KFZ-Batterien) werden am Recyclinghof angenommen. Für andere gefährliche Stoffe wie Farben, Öle, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel oder Asbesthaltiges Material gelten gesonderte Regeln.
So gehen Sie vor: Lagern Sie Gefahrstoffe sicher getrennt, transportieren Sie sie sicher und geben Sie vorab telefonisch beim Recyclinghof Bescheid. Bei Asbest und ähnlichen Stoffen ist oft eine gesonderte Annahme oder Entsorgungsfirma nötig — dann ist die Abgabe beim Wertstoffhof nicht möglich.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und Sperrmüll
Bei größeren Einsätzen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie auf spezialisierte Dienstleister zurückgreifen. Unternehmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung kennen die gesetzlichen Vorgaben und organisieren Transport und fachgerechte Entsorgung. So sparen Sie Zeit und vermeiden Fehler bei der Entsorgung gefährlicher oder problematischer Stoffe.
Für Sperrmüll gibt es meist kommunale Abholtermine oder die Möglichkeit zur Anlieferung auf dem Recyclinghof. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach der Reihenfolge und Anmeldung der Sperrmüllabholung.
Containermöglichkeiten und Bauabfälle
Bei Renovierungen oder größeren Gartenarbeiten ist oft ein Container sinnvoll. Container (Mulden) sind in verschiedenen Größen erhältlich und werden für einen bestimmten Zeitraum vermietet. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab.
Baustellenabfälle sind häufig gebührenpflichtig und dürfen nicht ungefiltert in die Restabfuhr. Bei größeren Bauvorhaben empfehlen wir, mehrere Angebote von regionalen Anbietern einzuholen. Rechnen Sie bei Containern für Bauschutt mit deutlichen Preisunterschieden je nach Materialmix.
Zusammenarbeit mit Profis
Bei komplexen Entsorgungssituationen, größeren Mengen oder gefährlichen Materialien ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingfirmen ratsam. Solche Firmen bieten fachgerechte Abholung, Trennung, Dokumentation und Verwertung an. Ein Profi bewahrt Sie vor Bußgeldern, sorgt für ordnungsgemäße Verwertung und kann oft günstigere Lösungen vermitteln als Einzelanlieferungen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung, Reparatur-Initiativen und Tauschbörsen. So bleibt mehr im Kreislauf und weniger Abfall entsteht. Achten Sie beim Einkauf auf langlebige Produkte und möglichst wenig Verpackung. Nutzen Sie Kompostierung für Garten- und Küchenabfälle, und trennen Sie konsequent Papier, Glas, Leichtverpackungen und Bioabfall.
Prävention ist das effektivste Recycling: weniger kaufen, reparieren, wiederverwenden. Das schont Geldbeutel und Umwelt zugleich.
Praktische Hinweise und Kontakt
Vor einer Anlieferung empfiehlt sich ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Camitz, um Annahmebedingungen für spezielle Abfälle und mögliche Gebühren zu klären. Telefon: 038222/285.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, fragen Sie lieber vorab nach. So sparen Sie Zeit und vermeiden unnötige Fahrten.