Entsorgung in Eixen

Entsorgung in Eixen: Recyclinghof Camitz, Öffnungszeiten, Annahme von Papier, Elektronik, Sperrmüll, Textilien, Gebühren, Gefahrgutinfos, Kontakt.

Eixen

Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Eixen und wie erreiche ich sie?

Die nächstgelegene Annahmestelle ist der Recyclinghof Camitz. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Camitz
Grueler Straße 6
18334 Camitz
Telefon: 038222/ 285

Sie können dort persönlich vorbeifahren oder telefonisch nachfragen, welche Abfälle aktuell angenommen werden.

Was sind die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Camitz – wann kann ich dort hingehen?

Welche Zeiten sollten Sie sich merken? Die Öffnungszeiten lauten:

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Nur jeden 2. Samstag des Monats:
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan. – März und Okt. – Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (April – September)

Welche Materialien werden am Recyclinghof angenommen – was kann ich dorthin bringen?

Welche Abfälle nimmt der Hof an? Zu den Hauptmaterialien gehören:

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ‑Batterien)

Gibt es Dinge, die nur gegen Gebühr angenommen werden?

Müssen Sie für manche Abfälle bezahlen? Ja, bestimmte Abfallarten werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – Hinweis: Teerpappe wird nur an speziellen Standorten wie Samtens angenommen)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (maximal 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln oder -stämme)

Die genauen Entgelte variieren; erkundigen Sie sich telefonisch vor Anlieferung.

Wie entsorge ich Textilien sinnvoll – gibt es Spendenmöglichkeiten?

Wohin mit Kleidung, die noch gut ist? Textilien können oft gespendet oder zur Wiederverwendung abgegeben werden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder gut gekennzeichnete Kleidersammlungskontainer. Bitte sauber, trocken und ohne große Schäden abgeben – das erleichtert die Weitergabe.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um – was sind die wichtigsten Regeln?

Was tun bei Farbe, Lösungsmitteln, Chemikalien oder größeren Mengen Batterien? Gefährliche Abfälle gehören keinesfalls in die Restmülltonne. Kleinmengen wie Energiesparlampen oder Haushaltsbatterien werden am Recyclinghof angenommen. Für größere Mengen oder spezielle Gefahrstoffe wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof Camitz und folgen deren Anweisungen zur sicheren Entsorgung.

Brauche ich für Sperrmüll oder Entrümpelungen professionelle Hilfe?

Wann ist eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sinnvoll? Bei größeren Mengen oder wenn Sie Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) bzw. Entrümpelung planen, ist es oft sinnvoll, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, verlangen Sie Entsorgungsnachweise und prüfen Sie Referenzen.

Wie funktioniert die Abholung von Sperrmüll durch die Stadt – gibt es kommunale Angebote?

Bietet die Stadt Abholtermine an? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung von Eixen oder beim Landkreis nach Abholterminen und Regelungen. Für einzelne, sperrige Gegenstände kann die Abholung durch die Stadt kostengünstiger sein als ein privater Container.

Können Container gemietet werden, wenn größere Bau‑ oder Räumungsarbeiten anstehen?

Muss ich bei größeren Bauten einen Container bestellen? Ja: Für Bauabfälle oder größere Mengen an Sperrgut können Container (Mulden) gemietet werden. Anbieter berechnen meist nach Volumen und Abfallart; gefährliche Stoffe sind in den meisten Containern ausgeschlossen. Planen Sie im Vorfeld und klären Sie, welche Abfälle zulässig sind.

Wie teuer ist die Entsorgung typischerweise – kann ich Abschätzungen erwarten?

Wie viel sollte ich ungefähr einplanen? Genaue Kosten hängen von Abfallart, Menge und Anbieter ab. Einige Leistungen am Recyclinghof sind kostenlos, für andere fällt eine Gebühr an. Für Entrümpelungen und Containerdienste empfiehlt es sich, Kostenvoranschläge einzuholen; so vermeiden Sie Überraschungen.

Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es – wie kann ich zuhause Müll vermeiden?

Was kann jede/r von uns tun? In Eixen und der Region unterstützen lokale Initiativen und der Recyclinghof Camitz die Wertstofftrennung. Präventionstipps sind einfach: reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand nutzen, Mehrweg bevorzugen, Verpackungen reduzieren und Bioabfälle kompostieren. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Geld und reduzieren Müll nachhaltig.

Wussten Sie schon? – Ein kurzer Recycling‑Fakt zur Auflockerung

Wussten Sie, dass viele Dinge, die wir wegwerfen, oft noch einen Wert haben? Gut erhaltene Möbel, Elektrogeräte oder Kleidung werden bei Entrümpelungen häufig wieder genutzt oder sinnvoll recycelt. Ein kurzer Check vor dem Wegwerfen spart Ressourcen und kann anderen noch Freude machen.

Wie finde ich weitere Hilfe oder sichere Entsorgungswege?

Möchten Sie sicher gehen? Bei Unsicherheit rufen Sie am besten direkt den Recyclinghof Camitz unter 038222/ 285 an oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung von Eixen. So erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderfällen.