Entsorgung in Sellin

Abfallentsorgung Sellin: Recyclinghof Sagard, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Schadstoffe, Sperrmüll, Recycling, Textilspenden, Entrümpelung, Grünabfall, Container, Gebühren, Kontakt.

Sellin

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Sellin

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Sellin befindet sich in Sagard. Nutzen Sie diese Einrichtung für viele Wertstoffe und problematische Abfälle — sie nimmt gängige Materialien an und hilft, Ressourcen zu schonen.

Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/569980
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
  • Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: Geschlossen

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Sagard nimmt zahlreiche Wertstoffe entgegen. Bringen Sie dort insbesondere folgende Materialien:

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)
  • Verpackungsmaterialien zur Wiederverwertung

Einige spezielle Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen oder an anderen Standorten: teerhaltige Abfälle (Teerpappe) werden z. B. nur in Samtens entgegengenommen. Grünabfälle müssen eine Kantenlänge von maximal 2 m haben; Baumwurzeln und Stämme werden nicht angenommen.

Besondere Entsorgung: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung

Textil-Spenden und Gebrauchtwaren

Geben Sie gut erhaltene Kleidung und Textilien einer zweiten Chance: spenden Sie an lokale Einrichtungen, Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen. Trennen Sie saubere, trockene Stücke nach Kategorien (Jacken, Hosen, Bettwäsche), damit Helfer die Ware schnell weiterverteilen können. So reduzieren Sie Abfall und unterstützen Menschen vor Ort.

Umgang mit schadstoffhaltigen Abfällen

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Sammeln Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien separat und bringen Sie diese sicher zum Recyclinghof. Verpacken Sie Auslaufstoffe dicht und kennzeichnen Sie Behälter, damit Mitarbeiter die Stoffe richtig zuordnen können. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an — lassen Sie sich beraten, bevor Sie gefährliche Abfälle transportieren.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Wenn Sie größere Auflösungen planen, engagieren Sie professionelle Dienste für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen räumen zügig, sortieren Wertvolles heraus und entsorgen den Rest vorschriftsgemäß. Fordern Sie mehrere Kostenvoranschläge an, prüfen Sie Referenzen und verlangen Sie eine umweltgerechte Entsorgung der Materialien.

Großgegenstände & Baustellenabfall

Große Möbel, Bauschutt oder Sperrmüll können teilweise über kommunale Abholungen abgeholt werden. Informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung oder Ihrer Gemeinde über Abholtermine und Anmeldungspflichten. Alternativ können Sie Container (Mulden) für Baustellen oder größere Aufräumarbeiten mieten — Unternehmen liefern die Container und kümmern sich um Transport sowie Entsorgung.

Beachten Sie, dass bestimmte Abfälle, z. B. teerhaltige Materialien oder besondere Dämmstoffe, gesondert und oft nur an bestimmten Standorten gegen Gebühr angenommen werden. Grünabfälle werden meist nach Größe eingeschränkt; Starkholz und Wurzeln sind oft ausgeschlossen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Korrektes Recycling schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Kosten für die Gemeinschaft. Wenn wir Abfälle richtig trennen, retten wir wertvolle Materialien vor der Verbrennung, verringern Schadstoffeinträge in Boden und Wasser und verlängern die Lebensdauer vorhandener Ressourcen. Trennen Sie konsequent, bringen Sie problematische Stoffe zum Recyclinghof und motivieren Sie Nachbarn und Familie, es Ihnen gleichzutun. Jede richtig entsorgte Flasche, jede abgegebene Batterie trägt dazu bei, die Region sauberer und lebenswerter zu erhalten.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Wertstoffhöfe, Sammelstellen, Papierrecycling und Verpackungsrücknahme bieten einfache Wege, Materialien in den Kreislauf zurückzuführen. Verhindern Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: wählen Sie Produkte mit wenig Verpackung, entscheiden Sie sich für Mehrweg statt Einweg und reparieren statt wegwerfen, wenn möglich. Tauschen, verschenken oder verkaufen Sie Gebrauchsgegenstände in Nachbarschaftsgruppen, Flohmärkten oder sozialen Plattformen — das verlängert den Produktlebenszyklus und reduziert Müll.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien oder zu Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Sagard unter der angegebenen Telefonnummer. Nutzen Sie die Angebote vor Ort und handeln Sie verantwortlich — für Sellin und die ganze Region.