Entsorgung in Preetz
Entsorgung in Preetz: Recyclinghof Stralsund nimmt Wertstoffe, Schadstoffe und Sperrmüll an; Öffnungszeiten, Gebühren, Kontakt, Informationen.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Preetz
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Preetz befindet sich in Stralsund. Hier können viele Wertstoffe und problematische Abfälle fachgerecht abgegeben werden. Bitte nutzen Sie die Öffnungszeiten und Hinweise, damit Ihre Anlieferung reibungslos verläuft.
Recyclinghof Stralsund
Koppelstraße 1, 18439 Stralsund
Telefon: 03831/ 28485-53
Webseite: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffh%C3%B6fe/
Öffnungszeiten
Mai – Oktober
Montag – Freitag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 1. Sonnabend des Monats (November – März: 09:00 – 13:00 Uhr)
April: 1. und 3. Sonnabend des Monats, 08:00 – 12:00 Uhr
November – April
Montag – Mittwoch, Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag: siehe oben (1. Sonnabend des Monats, November – März: 09:00 – 13:00 Uhr; April: 1. und 3. Sonnabend 08:00 – 12:00 Uhr)
Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof in Stralsund nimmt eine breite Palette von Wertstoffen entgegen. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Papier, Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen, zum Beispiel teerhaltige Abfälle, Dämmmaterial ohne Asbest, Bauabfälle zur Beseitigung sowie Grünabfälle (unter bestimmten Bedingungen, z. B. max. 2 m Kantenlänge).
Sonderentsorgung
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht im Restmüll landen. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Second-Hand-Läden oder lokale Wohlfahrtsorganisationen (z. B. Caritas, Diakonie), die Kleidung annehmen und weitergeben. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Wenn Waren stark beschädigt sind, gehören sie in den Restmüll oder zu den gemeinnützigen Einrichtungen, die auch Putzlappen annehmen.
Umgang mit Schadstoffen
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Kleinstbatterien nimmt der Recyclinghof an. KFZ-Batterien sind ausgeschlossen und müssen gesondert entsorgt werden. Für Farb- und Lackreste, Lösungsmittel, Öl, Pflanzenschutzmittel und andere gefährliche Stoffe nutzen Sie die Schadstoffannahmen Ihrer Kommune oder mobile Schadstoff-Sammelaktionen. Setzen Sie solche Stoffe niemals in die Kanalisation und lagern Sie sie sicher bis zur fachgerechten Abgabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Wenn größere Mengen an Möbeln, Gerätschaften oder Sperrmüll anfallen, sind professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung hilfreich. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und gegebenenfalls Verwertung oder Entsorgung. Fragen Sie vorab nach Gemeinnutz- oder Wiederverwendungs-Optionen; vieles lässt sich spenden oder reparieren.
Großes, Sperrmüll & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände bietet häufig die Gemeinde einen Sperrmüllabholservice an. Informieren Sie sich bei der Stadt Preetz oder beim zuständigen Entsorger über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Für Bau- und Renovierungsabfälle sind meist Container/Anhänger die richtige Wahl. Containergrößen und Mietpreise variieren je nach Anbieter und Bedarf; rechnen Sie mit gesonderten Entsorgungsgebühren für Baustoffe und getrennte Annahme von Holz, Bauschutt und mineralischen Abfällen.
Mehr Details zum Recyclinghof Stralsund (Erklärender Abschnitt)
Der Recyclinghof in Stralsund ist so eingerichtet, dass verschiedene Fraktionen separat abgegeben werden können. Papier und Pappe sollten sauber und gepresst angeliefert werden; Kartons möglichst flach zusammengelegt. Elektronikgeräte werden gesammelt und einer sicheren Demontage zugeführt — persönliche Daten vorher löschen oder Festplatten entfernen. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren sind als bruchgefährdete Schadstoffe gesondert zu übergeben, am besten in einer stabilen Verpackung.
Sperrmöbel werden oft vor Ort nach stofflichen Anteilen getrennt, um verwertbare Teile auszusortieren. Gartenabfälle werden angenommen, solange sie die vorgegebenen Größenbegrenzungen erfüllen (keine Baumwurzeln und -stämme). Für gebührenpflichtige Stoffe ist häufig eine Waage oder ein Pauschalpreis Grundlage; erkundigen Sie sich an der Annahme vor Ort.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
Gute Abfallpolitik fängt zuhause an. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie defekte Gegenstände statt neu zu kaufen, und sortieren Sie konsequent. Viele Gemeinden fördern Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kompostanlagen. Kleinere Tipps zur Vermeidung: bewusster Einkaufsverhalten, größere Gebinde statt kleiner Portionsverpackungen, Lebensmittelplanung zur Vermeidung von Verderb.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, fragen Sie beim Recyclinghof in Stralsund unter der o. g. Telefonnummer nach oder nutzen Sie die kommunalen Beratungsangebote. Richtig entsorgt schont das Klima, spart Ressourcen und verhindert Bußgelder. Vielen Dank, dass Sie Ihren Beitrag leisten.