Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sehlen
Recyclinghof Samtens: Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sonderabfälle, Textilien, Container, Entrümpelung, Kontaktinformationen, Gebühren, Annahmeregeln, Schadstoffsammlung, Abfallvermeidung, Tipps.
        Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Sehlen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner aus Sehlen befindet sich in Samtens:
Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4
18573 Samtens
Telefon: 038306/ 20810
Webseite: www.lk-vr.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Annahmezeiten des Recyclinghofs. Planen Sie Anlieferungen entsprechend ein:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Samstage: Nur jeden 2. Samstag des Monats.
Jan.–März und Okt.–Dez.: 09:00 – 13:00 Uhr. April–Sept.: 08:00 – 12:00 Uhr.
Wichtig angenommene Materialien (Auswahl)
Der Recyclinghof in Samtens nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Die wichtigsten Annahmegruppen auf einen Blick (bis zu 10):
- Papier und Pappe
 - Sperrmüll
 - Elektronikschrott
 - Haushaltsschrott
 - Verkaufsverpackungen
 - Röntgenbilder
 - Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
 - Batterien (keine KFZ-Batterien)
 
Einige spezielle Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu gehören teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) und Asbestzementplatten — Annahme nur in Samtens. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über eventuelle Nachweispflichten und Gebühren.
Besondere Entsorgung: Textilien, Gefahrstoffe, Entrümpelung
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in die Restmülltonne. Nutzen Sie bitte Spendencontainer oder lokale Sozialkaufhäuser. Gut erhaltene Kleidung, Bettwäsche und Schuhe werden in der Regel angenommen und weiterverwendet. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfalltonne, falls keine andere Entsorgungsmöglichkeit besteht.
Gefahrstoffe (z. B. Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Quecksilber- haltige Thermometer) dürfen keinesfalls unkontrolliert entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Schadstoff-Sammelaktionen oder geben Sie sie beim Recyclinghof bzw. bei der zuständigen Abfallwirtschaft ab. Entsorgung im Hausmüll ist verboten und gefährlich.
Bei größeren Aufräumarbeiten empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Firmen übernehmen die sortenreine Trennung, die sichere Entsorgung von Schadstoffen und können verwertbare Gegenstände spenden oder weitervermitteln. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf klare Angaben zu Gebühren und Entsorgungswegen.
Groß- und Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände und Bauabfälle gelten gesonderte Regeln. Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an — informieren Sie sich beim zuständigen Abfallkalender. Für größere Mengen oder regelmäßige Baustellen ist die Anmietung eines Containers (Bau- oder Absetzcontainer) üblich.
Containergrößen und -preise variieren stark nach Volumen und Art des Abfalls. Für schadstofffreie Bauabfälle und Grünabfall gibt es andere Container als für gemischte Baustoffe oder Bauschutt. Einige Sonderabfälle werden nur gegen Gebühr angenommen; erkundigen Sie sich vorab beim Recyclinghof oder bei Containerdiensten. Eine Genehmigung für das Aufstellen großer Container auf öffentlichem Grund kann erforderlich sein.
Warum professionelle Partner oft sinnvoll sind
Bei komplexen Fällen — große Entrümpelungen, gefährliche Stoffe, Elektronik mit gemischten Bestandteilen — lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, haben geeignete Fahrzeuge und stellen nachvollziehbare Entsorgungsnachweise aus. Das schützt Sie vor Nachteilen und sorgt für eine umweltgerechte Verwertung. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie beim Recyclinghof Samtens oder bei der örtlichen Abfallwirtschaft nach Empfehlungen.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Sehlen profitiert von lokalen Initiativen zur Abfallvermeidung und Wertstoffrückgewinnung. Achten Sie auf Angebote wie Repair‑Cafés, Tauschbörsen oder lokale Flohmärkte. Schon einfache Maßnahmen reduzieren Müll: reparieren statt wegwerfen, Mehrweg statt Einweg, bewusst einkaufen und Verpackungen vermeiden.
Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen reduziert die Müllmenge und liefert wertvollen Humus für Garten und Balkon. Nutzen Sie die kommunalen Informationsangebote zu richtigen Trennverfahren und Terminen für Sonderannahmen.
Bei Fragen zur Annahme, Gebühren oder speziellen Abfällen rufen Sie den Recyclinghof Samtens an: 038306/ 20810. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und mögliche Abweisungen vor Ort.