Recyclingmöglichkeiten in Löbnitz
Entsorgung in Löbnitz: Recyclinghof Barth Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Textilspenden, Gebühren, Kontakt, Informationen.
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Löbnitz
Die nächstgelegene Annahmestelle für Löbnitz befindet sich in Barth:
Recyclinghof Barth
Am Betonwerk 4, Gewerbegebiet
18356 Barth
Telefon: 038231/452219
Webseite: www.lk-vr.de (Informationen zur Abfallwirtschaft)
Bringen Sie Ihre Abfälle sortiert und gut verpackt zur Annahme. Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen entgegen und arbeitet nach festen Öffnungszeiten, die Sie bei Ihrer Anfahrt beachten sollten.
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Nur jeden 3. Samstag des Monats:
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan.–März und Okt.–Dez.) und 08:00 – 12:00 Uhr (Apr.–Sept.)
Annahme — Top-Materialien
Der Recyclinghof Barth nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten sind (Auswahl):
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Für bestimmte Abfälle fällt eine Gebühr an. Dazu gehören unter anderem teerhaltige Abfälle (Hinweis: Teerpappe wird nur in Samtens angenommen), Dämmmaterial ohne Asbest, Abfall zur Beseitigung wie Baustellenabfälle sowie Grünabfälle (Beschränkung: max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme).
Spezialentsorgung
Textilien spenden: Gebrauchte Kleidung lassen sich sinnvoll wiederverwenden. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, Gemeinnützige Sammelcontainer und Second-Hand-Läden in der Umgebung, um Kleidung weiterzugeben. So verlängern Sie den Produktlebenszyklus und entlasten die Entsorgung.
Gefährliche Abfälle: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Altbatterien können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Andere gefährliche Stoffe wie Lacke, Öle, Lösungsmittel oder Chemikalien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Solche Stoffe müssen gesondert an Schadstoffsammelstellen oder bei speziellen Sammelaktionen über den Landkreis abgegeben werden. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen in der Region private Dienstleister bereit. Diese Firmen organisieren Abtransport, Verwertung und Entsorgung und bieten oft die Abgabe großer Mengen beim Recyclinghof an. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie vorher die Entsorgungswege.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für die Abholung sperriger Gegenstände kontaktieren Sie die kommunale Entsorgungsbehörde oder den Landkreis. Die Sperrmüllabholung erfolgt in der Regel nach Anmeldung und kann kostenpflichtig sein.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten mieten Anwohnerinnen und Anwohner meist Container oder Mulden bei lokalen Anbietern. Die Entsorger liefern, stellen die Behälter und holen diese nach Befüllung wieder ab. Preise richten sich nach Größe und Art des Abfalls; Baustellenabfall wird beim Recyclinghof Barth gegen Gebühr angenommen.
Detailierte Informationen zur Annahme am Recyclinghof Barth
Der Recyclinghof sortiert und verarbeitet die angelieferten Materialien getrennt. Papier und Pappe sollten gebündelt oder in Kartons verpackt gebracht werden. Elektronikgeräte nehmen die Mitarbeiter an, entnehmen ggf. schadstoffhaltige Komponenten und führen die Geräte einer fachgerechten Verwertung zu. Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren werden wegen möglicher Quecksilberreste separat behandelt.
Sperrmöbel sollten vor der Anlieferung soweit möglich zerlegt werden, um Platz zu sparen und die Entsorgung zu erleichtern. Batterien bringen Sie bitte in einem separaten Behälter, damit kein Kurzschluss entsteht. Für bestimmte Abfallarten (z. B. Dämmmaterial, Baustellenabfall, teerhaltige Produkte) wird eine Gebühr erhoben — informieren Sie sich telefonisch vorab, wenn Sie größere Mengen anliefern möchten.
Recyclingprogramme & Prävention
Nutzen Sie lokale Initiativen zur Abfallvermeidung: Reparaturcafés, Tauschbörsen oder private Flohmärkte reduzieren Abfall und fördern Wiederverwendung. Vermeiden Sie Einwegverpackungen, setzen Sie auf Mehrwegbehälter und kaufen Sie gezielt langlebige Produkte.
Trennen Sie Abfälle konsequent zu Hause: Papier, Wertstoffe, Bioabfall und Restmüll gehören in getrennte Behälter. So erhöhen Sie die Recyclingquote und sparen langfristig Ressourcen. Informieren Sie sich über lokale Aktionen des Landkreises zur Wiederverwendung und nehmen Sie an Sammelaktionen teil.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung oder zur Annahme von Spezialabfällen kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Barth unter der genannten Telefonnummer. Die Mitarbeiter helfen, die beste Entsorgungsoption für Ihr Anliegen zu finden.