Recyclingmöglichkeiten in Schaprode

Recyclinghof Samtens: Öffnungszeiten, Anfahrt, Annahme von Wertstoffen, Textilspenden, Schadstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Entrümpelung, Informationen, Kontakt 038306/20810

Schaprode

Nächstgelegener Wertstoffhof für Schaprode
Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schaprode befindet sich in Samtens:

Recyclinghof Samtens
Industriestraße 4
18573 Samtens
Telefon: 038306/ 20810
Webseite: www.lk-vr.de

Anfahrt & Öffnungszeiten

Wie komme ich am besten hin und wann hat der Hof geöffnet? Der Recyclinghof Samtens ist gut erreichbar und bietet regelmäßige Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: Nur jeden 2. Samstag des Monats:
    Januar–März und Oktober–Dezember: 09:00 – 13:00 Uhr
    April–September: 08:00 – 12:00 Uhr

Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie rechtzeitig innerhalb der Öffnungszeiten ankommen. Haben Sie nur wenig Zeit? Rufen Sie vorab an: 038306/ 20810.

Was wird angenommen?

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Im Recyclinghof Samtens werden die wichtigsten Wertstoffe angenommen:

  • Papier und Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ‑Batterien)

Einige Abfallarten werden nur gegen Gebühr und teils nur am Standort Samtens angenommen. Dazu gehören:

  • Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) – nur in Samtens
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
  • Grünabfälle (max. Kantenlänge 2 m, keine Baumwurzeln oder -stämme)
  • Asbestzementplatten (nur in Samtens)

Gegen Gebühr bedeutet: Für bestimmte Mengen und besondere Abfälle fallen Gebühren an. Fragen Sie vor Anlieferung nach den genauen Konditionen.

Besondere Hinweise: Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien gelten als schadstoffhaltig und sollten nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese lieber zum Recyclinghof, damit sie fachgerecht entsorgt werden.

Textilien und Spenden – was tun mit gut erhaltener Kleidung?

Müssen alte Jacken oder Hemden entsorgt werden – oder können sie jemandem nützen? Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden. Viele gemeinnützige Organisationen und örtliche Second‑Hand-Läden nehmen Kleidung an; auch Sammelcontainer für Textilien stehen häufig bereit. Achtung: Verschmutzte oder durchfeuchtete Kleidung gehört nicht in die Spendencontainer, sondern entsorgungspflichtig behandelt.

Gefahrstoffe und Sondermüll

Was passiert mit Farbe, Lack, Öl oder Lösungsmitteln? Flüssige Gefahrstoffe sowie große Mengen chemischer Abfälle gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Samtens bzw. beim Landkreis nach Abgabemöglichkeiten. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können Sie am Recyclinghof abgeben.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe

Steht bei Ihnen eine Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung an? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen die Logistik, Sortierung und fachgerechte Entsorgung großer Mengen. Sie helfen bei Trennung von Wertstoffen, Sperrmüll und gefährlichen Abfällen – meist mit unverbindlichem Kostenvoranschlag.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Containeroptionen

Wie entsorge ich große Gegenstände oder Bauschutt? Für Sperrmüll bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis regelmäßige Abholungen oder Abgabemöglichkeiten an. Für Bauvorhaben können Sie Container (Mulden) mieten – örtliche Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen und holen den Container wieder ab. Einige Abfallarten wie asbesthaltige Platten werden nur an bestimmten Standorten angenommen und können zusätzliche Gebühren verursachen. Konkrete Kosten erfahren Sie bei der Entsorgungsfirma oder auf Nachfrage beim Recyclinghof.

Wussten Sie schon? Recycling‑Trivia

Wussten Sie, dass Papier und Pappe häufiger wiederverwertet werden können, als viele denken? Oder dass Energiesparlampen kleine Mengen quecksilberhaltiger Substanzen enthalten und deshalb getrennt gesammelt werden sollten? Recycling hilft nicht nur Ressourcen zu schonen, sondern reduziert auch Mülltransporte in unserer Region – das schont das Klima und die Umwelt vor unserer Haustür. Kleine Frage zum Schluss: Wie viel Müll könnten wir gemeinsam einsparen, wenn jeder seinen Beitrag leistet?

Lokale Programme und Vorbeugung

Wie können Sie im Alltag Müll vermeiden? Nutzen Sie Wiederverwendbares statt Einweg, reparieren Sie, statt wegzuwerfen, und trennen Sie bereits zuhause wertstoffgerecht. Viele Gemeinden fördern lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés oder Sammelaktionen für Elektrokleingeräte. Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Aktionen und beteiligen Sie sich: Prävention ist günstiger und umweltfreundlicher als Entsorgung.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu besonderen Abfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Samtens an: 038306/ 20810.