Entsorgung in Göhren
Recyclinghof Sagard: Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Öffnungszeiten, Gebühren und Kontaktinformationen für Göhren. Textilspenden, Sperrmüll, Entsorgungsberatung.
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Göhren
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Göhren befindet sich in Sagard. Dort werden viele typische Haushaltsstoffe angenommen und fachgerecht verwertet oder entsorgt. Für Fragen zu Anlieferung, Kosten oder besonderen Abfällen wenden Sie sich bitte direkt an den Recyclinghof Sagard.
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de/Kreisverwaltung/Abfallwirtschaft/Entsorgung/Wertstoffh%C3%B6fe/
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die folgenden Öffnungszeiten des Recyclinghofes Sagard:
Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen
Annahme – wichtigste Materialien
Der Hof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Materialien werden nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem:
- Teerhaltige Abfälle (z. B. Teerpappe) – Annahme nur in Samtens
- Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
- Abfall zur Beseitigung, z. B. Baustellenabfall
- Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)
Bitte erkundigen Sie sich telefonisch vorab nach möglichen Gebühren und Annahmebedingungen.
Sonderentsorgung und Textilspenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden Sie saubere, trockene Kleidung an lokale wohltätige Einrichtungen oder nutzen Sie die dafür vorgesehenen Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, dass die Textilien in gutem Zustand sind; stark beschädigte oder verschimmelte Ware muss entsorgt werden.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Öle, Chemikalien oder große Mengen Altöl gehören nicht in die normale Mülltonne. Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können am Wertstoffhof abgegeben werden. Bei Unsicherheit sprechen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an oder kontaktieren die Kreisverwaltung.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Für größere Wohnungsentrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Firmen. Solche Dienstleister übernehmen das Einsammeln, die sinnvolle Weitergabe verwertbarer Stücke und die fachgerechte Entsorgung des Restes. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, transparente Preisgestaltung und Abfallnachweise.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll wird sowohl am Wertstoffhof angenommen als auch teilweise durch kommunale Abholungen entsorgt. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach festen Abholterminen oder der Möglichkeit einer Anmeldung. Für Baustellen oder größere Mengen lohnt sich die Anmietung eines Containers/Dumpsters. Containerdienste bieten verschiedene Größen an und rechnen in der Regel nach Volumen und Art des Abfalls ab. Für teerhaltige Materialien beachten Sie bitte, dass diese nur in Samtens angenommen werden.
Wichtiger Hinweis: Arbeiten mit Profis
Komplexe Entsorgungssituationen — zum Beispiel Asbesthaltiges Material, großvolumige Baustellenabfälle oder Altöl- und Chemikalienkonzentrate — sollten nur von professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen behandelt werden. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für Transport- und Verwertungsnachweise und vermeiden Bußgelder sowie Gefahren für Mensch und Umwelt. Holen Sie bei großen Projekten immer mehrere Angebote ein und fordern Sie detaillierte Leistungsbeschreibungen.
Recyclingprogramme und Müllvermeidung
Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Abfallvermeidung: Flohmärkte, Tauschbörsen, Second-Hand-Läden und Repair-Cafés sind einfache Wege, um Dingen ein zweites Leben zu geben. Praktische Präventionsstrategien:
- Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, wiederverwendbare Produkte bevorzugen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden oft leicht zu beheben.
- Spenden statt entsorgen: Möbel, Kleidung, funktionale Elektrogeräte.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen zur Reduzierung von Grünabfallmengen.
Bei Unklarheiten rufen Sie den Recyclinghof Sagard an (Telefon: 038302/ 569980). Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und besonderen Entsorgungswegen. So entsorgen Sie sicher, sauber und gesetzeskonform — zum Schutz von Göhren und der Umwelt.