Entsorgung in Sassnitz

Recyclinghof Sagard bei Sassnitz: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Kontaktinfos, Textilspenden, Entrümpelung, Beratung.

Sassnitz

Öffnungszeiten & Anlieferung

Der nächstgelegene Recyclinghof für Sassnitz befindet sich in Sagard. Bewohnerinnen und Bewohner aus Sassnitz bringen Wertstoffe und Abfälle dorthin oder nutzen die kommunalen Angebote vor Ort. Die Kontaktdaten des Hofes finden Sie unten.

Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de

Öffnungszeiten

Montag: Geschlossen
Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr, 12:45 – 15:30 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: Geschlossen

Akzeptierte Materialien (Auszug)

  • Papier, Pappe
  • Sperrmüll
  • Elektronikschrott
  • Haushaltsschrott
  • Verkaufsverpackungen
  • Röntgenbilder
  • Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren
  • Batterien (keine KFZ-Batterien)

Der Hof nimmt viele haushaltsüblichen Stoffe an und trennt verwertbare Wertstoffe von Restabfall. Bringen Sie gut sortiertes Material an, um die Abgabe zu beschleunigen und Fehler bei der Entsorgung zu vermeiden.

Gegen Gebühr

  • Teerhaltige Abfälle (Teerpappe – nur in Samtens)
  • Dämmmaterial (ohne Asbest, ohne gefährliche Stoffe)
  • Abfall zur Beseitigung (z. B. Baustellenabfall)
  • Grünabfälle (max. 2 m Kantenlänge, keine Baumwurzeln und -stämme)

Für die oben genannten Spezialfälle fällt eine Gebühr an. Fragen Sie bei Anlieferung nach genauen Preisen oder kontaktieren Sie die angegebene Telefonnummer für detaillierte Informationen.

Sonderentsorgung & Spenden

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Secondhand-Läden, gemeinnützige Organisationen oder an die Kleidercontainer in der Region. Bei größeren Mengen lohnt sich eine telefonische Rückfrage, wo genau in Sassnitz oder Umgebung Annahmestellen für Textilspenden bestehen.

Für gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Altöl, größere Mengen Batterien, Asbest) gilt: Entsorgen Sie diese nicht über den Hausmüll. Bringen Sie gefährliche Stoffe nur zu zugelassenen Annahmestellen oder speziellen Sammelaktionen. Der Recyclinghof nimmt bestimmte problematische Abfälle (z. B. Energiesparlampen, Batterien) an; für andere Gefahrstoffe kontaktieren Sie die Kreisabfallwirtschaft.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In Sassnitz und Umgebung arbeiten professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und Entsorgung und bieten oft einen Besichtigungstermin mit Kostenvoranschlag an. Vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf ordnungsgemäße Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Bauabfälle & Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde Sammeltermine oder Abholungen an; informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsamt über Anmeldung und Konditionen. Bei größeren Bau- oder Renovierungsprojekten mieten viele Haushalte Container (Bau- oder Muldencontainer). Containerdienste berechnen die Kosten nach Volumen, Art des Abfalls und Fahrstrecke; lassen Sie sich vorab ein Angebot erstellen, um Überraschungen zu vermeiden.

Beachten Sie, dass bestimmte Bauabfälle teuer in der Entsorgung sein können (z. B. schadstoffhaltige Materialien). Transportieren Sie solche Abfälle nur zu dafür zugelassenen Entsorgungsstellen.

Praktische Tipps zum Entrümpeln

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Haufen an: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Möbel und Elektrogeräte können über lokale Kleinanzeigen oder Gemeinwohl-Initiativen weitergegeben werden.
  • Sortieren Sie Elektroschrott und Batterien getrennt – diese Materialien gehören nicht in die Resttonne.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für Abholangebote oder Tauschaktionen statt wegzuwerfen.

Regionale Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Im Landkreis laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwertung. Beteiligung hilft Ressourcen sparen: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, vermeiden Sie überflüssige Verpackungen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Reparieren Sie, bevor Sie ersetzen. Kleine Veränderungen im Alltag reduzieren die Müllmenge deutlich.

Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört, rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofes Sagard an oder wenden Sie sich an das Abfallwirtschaftsamt. So vermeiden Sie falsche Entsorgung und unterstützen die Umwelt vor Ort.