Entsorgung in Richtenberg
Recyclinghof Grimmen für Richtenberg: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sonderabfälle, Gebühren, Kontakt, Spenden, Kompostieren, Entrümpelung
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Richtenberg befindet sich in Grimmen. Name: Recyclinghof Grimmen. Adresse: Kaschower Damm 28, 18507 Grimmen. Telefon: 038326/66325. Webseite: www.lk-vr.de (bitte manuell in den Browser eingeben).
Öffnungszeiten:
- Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr (Jan–Mär und Okt–Dez: erster Samstag im Monat).
April–Sep: 08:00 – 12:00 Uhr (erster und dritter Samstag im Monat).
Annahme von Wertstoffen
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Hier die wichtigsten Typen. Die Liste zeigt bis zu zehn gängige Abfälle.
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
- Grünabfälle (gegen Gebühr, begrenzt auf 2 m Kantenlänge)
- Dämmmaterial (gegen Gebühr, ohne Asbest)
Einige Abfälle werden nur gegen Gebühr angenommen. Beispiele sind Baustellenabfall und bestimmte Dämmstoffe.
Sonderabfälle und Spenden
Textilien dürfen nicht immer in die Restmülltonne. Spenden sind oft sinnvoller.
- Gebrauchte Kleidung sauber spenden. Viele lokale Kleiderkammern oder Sozialkaufhäuser nehmen Textilien an.
- Vor der Abgabe Textilien sortieren. Beschädigte Stücke können als Putzlappen weiterverwendet werden.
Gefährliche Abfälle brauchen besondere Beachtung. Dazu gehören Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren und manche Chemikalien.
- Gefährliche Abfälle niemals in die Restmülltonne werfen.
- Solche Stoffe gehören zu Sammelstellen oder Schadstoffannahmen.
- Bei Unsicherheit das Personal am Recyclinghof fragen.
Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Angebote. Suchen Sie nach Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter geben Kostenvoranschläge und arbeiten nach gesetzlichen Vorgaben.
Sperrmüll und Baurestmassen
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Die Stadt oder der Landkreis informiert über Abholtage. Oft ist eine Anmeldung nötig.
Bei größeren Bauvorhaben ist ein Container ratsam. Container oder Mulden können gemietet werden. Preise variieren je nach Volumen und Materialart.
Hinweise zu Kosten:
- Viele Dienste verlangen Gebühren für Sperrmüll und Bauschutt.
- Bestimmte Abfälle wie Grünschnitt oder Dämmmaterial sind kostenpflichtig am Recyclinghof.
- Genauere Preisangaben gibt das Personal vor Ort oder die Kreisverwaltung.
Wichtig: Professionelle Hilfe nutzen
Bei komplexen Fällen sollten Sie Profis einschalten. Dazu zählen zertifizierte Entsorgungsfirmen und spezialisierte Recyclingbetriebe.
Professionelle Firmen kennen die Regeln. Sie sortieren fachgerecht. Sie entsorgen gefährliche Stoffe sicher. Sie stellen Entsorgungsnachweise aus, wenn nötig. Das ist wichtig bei größeren Mengen oder gefährlichen Abfällen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen. Ziel ist, Abfall zu vermeiden und Materialien wiederzuverwenden.
- Tauschbörsen und Second-Hand-Läden reduzieren Müll.
- Repair-Cafés helfen, Geräte zu reparieren statt zu entsorgen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen spart Gebühren und produziert wertvollen Humus.
- Vermeiden Sie Einwegplastik. Kaufen Sie langlebige Produkte.
Tipps zur Vermeidung:
- Kaufen Sie nur, was Sie wirklich brauchen.
- Verpackungen vor dem Kauf prüfen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Spenden statt entsorgen.
Kontakt und weitere Schritte
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Grimmen an: 038326/66325. Für Gebühren und Sonderabnahme erkundigen Sie sich bitte direkt. Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein. Vergleichen Sie Leistung, Preis und Entsorgungsnachweis.
So handeln Sie richtig. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel.