Entsorgung in Zirkow
Recyclinghof Sagard für Zirkow: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektronik, Batterien, Textilspenden, Sonderabfälle, Container, Gebühren, Kontaktinfos.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Zirkow liegt in Sagard.
Recyclinghof Sagard
Sassnitzer Straße 12
18551 Sagard
Telefon: 038302/ 569980
Webseite: www.lk-vr.de (Hinweis: keine Verlinkung)
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Mittwoch: 10:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 09:30 – 12:00 Uhr und 12:45 – 15:30 Uhr
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
Akzeptierte Materialien (Top-Listen)
Am Recyclinghof Sagard werden unter anderem die folgenden Wertstoffe angenommen:
- Papier und Pappe
- Sperrmüll
- Elektronikschrott
- Haushaltsschrott
- Verkaufsverpackungen
- Röntgenbilder
- Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren
- Batterien (keine KFZ-Batterien)
Einige Abfälle werden gegen Gebühr angenommen. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie die Sammelcontainer für Textilien. Oder bringen Sie gut erhaltene Kleidungsstücke zu Second-Hand-Läden. Spenden verlängern den Nutzen von Textilien. Achten Sie auf saubere und trockene Ware.
Gefährliche Abfälle
Energiesparlampen, Leuchtstoffröhren und Batterien können am Recyclinghof abgegeben werden. Kfz-Batterien sind ausgeschlossen. Für Farben, Lacke, Lösungsmittel und andere Schadstoffe gibt es Sonderannahmen. Solche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne. Fragen Sie den Landkreis, wenn Sie unsicher sind. Verpacken und kennzeichnen Sie gefährliche Stoffe sicher.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder einer Haushaltsauflösung helfen professionelle Dienste. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen entsorgen Sperrmüll. Sie kümmern sich auch um Abholung und Transport.
Grobe Abfälle & Baumaßnahmen
Kommunale Sperrmüllabfuhr
Für Sperrmüll gibt es kommunale Abholtermine. Termine und Regeln legt der Landkreis fest. Melden Sie größere Abholungen rechtzeitig an. Halten Sie die Gegenstände bereit und getrennt von anderen Abfällen.
Container und Mulden
Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten sind Container oft die beste Lösung. Container können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Die Größe und Kosten variieren. Sprechen Sie vorab die Art des Abfalls ab. Bestimmte Bauabfälle werden am Recyclinghof gegen Gebühr angenommen. Informieren Sie sich zu Preisen, bevor Sie bestellen.
Kostenhinweis
Einige Abfälle werden am Recyclinghof nur gegen Gebühr angenommen. Dazu zählen unter anderem Baustellenabfälle, Dämmmaterial (ohne Asbest) und Grünabfälle mit bestimmten Maßen. Erkundigen Sie sich telefonisch nach den aktuellen Gebühren.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung schützt die Umwelt. Wertstoffe können zurückgewonnen werden. Das spart Energie und Rohstoffe. Falsch entsorgte Abfälle verschmutzen Boden und Wasser. Gefährliche Stoffe können Menschen und Tiere gefährden. Jeder Beitrag hilft, Müll zu vermeiden und Ressourcen zu schonen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Es gibt lokale Initiativen zur Wiederverwendung. Zum Beispiel Repair-Cafés oder Tauschregale in Städten und Gemeinden. Der Landkreis bietet Informationen zu Wertstoffhöfen und Sammelaktionen. Nutzen Sie diese Angebote.
Einige einfache Strategien zur Abfallvermeidung:
- Weniger Einwegverpackungen kaufen.
- Produkte reparieren statt wegwerfen.
- Wiederverwendbare Taschen und Behälter verwenden.
- Lebensmittel planen und Reste verwerten.
- Kompost für Bioabfälle nutzen, wenn möglich.
Praktische Hinweise für Zirkow
Fahren Sie für größere Anlieferungen nach Sagard. Packen Sie die Abfälle getrennt. Bringen Sie Perso oder Fahrzeugpapiere mit, falls gefragt. Rufen Sie bei Unsicherheiten kurz an: 038302/ 569980. So vermeiden Sie Wartezeiten und Fehlannahmen.
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich an die Kreisverwaltung oder an den Recyclinghof Sagard. So bleibt Zirkow sauber. Und unsere Natur bleibt geschützt.